Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns einfach.

Endpoint Protection2025-02-21T15:45:03+01:00

Endpoint Protection

Gerade in Zeiten des flexiblen und standortunabhängigen Arbeitens ist neben der Verwaltung vor allem der Schutz von Clientsystemen und Servern essenziell. Die meisten Unternehmen nutzen bereits aus der Vergangenheit etablierte Sicherheitslösungen, um Endpunkte zu sichern, zu analysieren und mögliche Bedrohungen frühzeitig zu identifizieren und zu unterbinden.

Häufig besteht die Verwaltung und der Schutz von Endgeräten aus einer Kombination unterschiedlicher Lösungen. So wird beispielsweise für die Verwaltung der Clients ein Service wie Baramundi genutzt, während die Endpoint Protection über Sophos abgebildet wird, da die Firewall vom gleichen Anbieter stammt. Dies führt zu einem Bruch in der Bereitstellung von Analysedaten und vor allem in der Umsetzung der von der Software identifizierten Problemstellungen.

Vorteile der Endpoint Protection

  • Bedrohungserkennung:
    Frühe Identifizierung von Malware

  • Datenverlustschutz: Schutz sensibler Informationen

  • Zentralisierte Verwaltung:
    Einfache Überwachung aller
    Endpunkte

  • Regelmäßige Updates:
    Automatische Sicherheitsaktualisierungen

  • Ereignisprotokollierung:
    Detaillierte Sicherheitsprotokolle

  • Compliance:
    Unterstützung bei gesetzlichen Vorgaben

Defender for Endpoint

Microsoft hat inzwischen viele Produkte aus dem Bereich Security unter dem Begriff Defender for Endpoint zusammengefasst. Für den Schutz von Clients und mobilen Endgeräten ist der Defender for Endpoint die beste Wahl. Grundsätzlich ist auf jedem Windows 10-Client ein Defender vorinstalliert, der jedoch nur die Basisleistungen eines Antivirenprogramms bietet. Mit den über Microsoft 365 Defender beziehbaren Produkten kann jedoch schnell und unkompliziert ein valider und hochwertiger Schutz für alle Endgeräte bereitgestellt werden.

Defender for Endpoint Pläne

Der Defender for Endpoint ist, wie andere Produkte, in einen Plan 1 und Plan 2 unterteilt. Abhängig vom gewünschten Schutzniveau gilt es zu bewerten, welche Dienste als essenziell betrachtet werden und was als sinnvolle Ergänzung zu einem späteren Zeitpunkt in Betracht gezogen werden kann. Grundsätzlich gilt, mit der kleineren Lösung, sprich dem Plan 1, einzusteigen und diesen in einem ersten Schritt zu integrieren. Vor allem, wenn man von Anbietern wie GDATA, Trend Micro oder Sophos zu Microsoft wechselt, ist der kleinere Plan initial ausreichend. Eine Besonderheit stellt der Defender for Endpoint Business dar. Dieser ist ein Hybridplan aus Defender Plan 1 und 2 und ist ausschließlich im Rahmen einer Business Premium für den Anwender verfügbar. Für Unternehmen mit unter 300 lizenzierten Anwendern stellt diese Ausbaustufe eine solide Basis dar, die bei Bedarf durch weitere Elemente ergänzt werden kann.

Defender for Endpoint Server

Der Defender for Endpoint Server dient, wie der Name schon sagt, der Absicherung der Serverinfrastruktur. Das Lizenzierungsmodell ist in diesem Fall etwas komplexer, orientiert sich aber an den regulären Strukturen der Microsoft-Lizenzierung. Unterschieden wird auch hier in Defender for Server Plan 1 und 2, mit unterschiedlich ausgeprägten Sicherheitsfunktionen. Diese Pläne werden auf Basis einer Azure-Subscription eingebucht und können für eine beliebige Anzahl physischer und virtueller Maschinen genutzt werden. Für mittelständische Unternehmen kann auch der Defender for Business Server genutzt werden. Hier besteht jedoch eine Limitation von insgesamt 60 Servern, unabhängig davon, ob virtuell oder physisch. Grundsätzlich sieht die Serverlizenzierung vor, dass die physikalische Maschine mit einem Plan lizenziert werden muss und jede virtuell betriebene Instanz ebenfalls einen Plan zugeordnet bekommt.

Parallelbetrieb von Defender for Endpoint und anderen Lösungen

Viele Unternehmen haben festgestellt, dass zwei parallel auf einem Client betriebene Antivirenlösungen den Prozessor des Endgeräts stark belasten. Der Defender for Endpoint bildet hier eine charmante Ausnahme, da auf dem Client selbst lediglich ein Agent bereitgestellt wird, der Analysedaten an den eigenen Microsoft Tenant übermittelt, um empfohlene Maßnahmen an Dienste wie beispielsweise Intune zu kommunizieren, um Sicherheitslücken der Clients oder Server schließen zu können. Somit können bestehende Lösungen weiter genutzt werden, und der Defender, wenn dieser ohnehin durch die vorhandenen Abonnements genutzt werden kann, fungiert als zusätzliche Instanz zur Sicherheitsverbesserung.

Vorteile von Defender for Endpoint

  • Konsolidierung von Teillösungen hin zu Microsoft

  • Administrative Entlastung der IT durch Automatisierungselemente

  • Häufig ist der Defender bereits in Lizenzplänen enthalten

  • Keine Installation auf dem Client nötig, sondern nur Aktivierung eines Agenten

  • Verknüpfung zu anderen Microsoft-Diensten wie Intune möglich

  • Übersichtliches Dashboard mit Echtzeitanalysen des Gerätestatus

  • Parallelbetrieb mit anderen Lösungen möglich

  • Unterschiedliche Ausbaustufen verfügbar
  • Kostenoptimierung durch Abkündigung bestehender Lösungen

Was bietet die intellecom an:

  • Aufbau eines Proof of Concepts, um den Defender for Endpoint (Server) gemeinsam zu pilotieren

  • Onboarding von Testgeräten in den Defender und Erprobung von Performance und Administration

  • Ablösung bestehender Systeme und Einführung des Defender for Endpoints

  • Aufbau von Szenarien mit zwei Sicherheitssystemen, um Lösungen ergänzend einsetzen zu können

  • Anpassung bestehender Konfigurationen oder Bewertung des besten Microsoft-Abonnements

  • Begleitung von Rollout-Szenarien und bedarfsgerechter Modifikation im laufenden Betrieb

Über uns

Gemeinsam erfolgreich: Mehr über intellecom erfahren

FAQ

Wie soll mit Themen umgegangen werden, die nicht im Lösungsbereich der intellecom GmbH aufgeführt sind?2025-02-11T14:45:49+01:00

Durch über 25 Jahre Erfahrung in komplexen Infrastrukturen besitzen die Experten der intellecom ein breites Verständnis für IT und die Anforderungen von Administratoren. Häufig kann eine Herausforderung selbst nicht im ersten Schritt in eine passende Lösung übersetzt werden. Zögern Sie nicht, sondern fragen Sie gerne jederzeit. Es wird sehr gerne geholfen.

Wie arbeitet die intellecom GmbH in Projekten?2025-02-11T14:45:22+01:00

Der Fokus der Arbeitsweise der intellecom GmbH ist der Workshop. Auch in komplexen Integrationsprojekten werden die Konfigurationen gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt, um die interne IT im Projektverlauf mit den Lösungen und deren Handhabe vertraut zu machen.

Können Leistungen aus dem Portfolio der GBC-Group über die intellecom GmbH bezogen werden?2025-02-11T14:44:56+01:00

Innerhalb der GBC Group wird eng und familiär zusammengearbeitet. Sollten also Teildisziplinen nicht über die intellecom GmbH abgebildet werden können, wird gerne der Kontakt zu den richtigen Ansprechpartner hergestellt und Termine abgestimmt.

Arbeitet die intellecom GmbH auch mit externen Dienstleistern im Projekt zusammen?2025-02-11T14:44:26+01:00

Sehr häufig wird die intellecom GmbH durch ihren Expertenstatus bei Microsoft Projekten einbezogen, wenn bestehende Dienstleister unsicher ob der nächsten Schritte sind. Gerne werden mit Unternehmen und deren bestehenden Partnern gemeinsam Projekte umgesetzt.

Kann ich direkt einen Gesprächstermin buchen?2025-02-24T10:08:33+01:00

Ein kostenfreies Erstgespräch im Umfang von 60 Minuten ist über die integrierten Kalender der intellecom GmbH jederzeit möglich. Es hilft, wenn kurz beschreiben wird um welches Thema es sich handelt, damit sich auf den Termin umfangreich vorbereitet werden kann.  

Gibt es Themen rund um Microsoft bei denen die intellecom GmbH nicht unterstützen kann?2025-02-11T14:42:14+01:00

Das einzige Thema, in dem keine umfangreiche Expertise angeboten werden kann, ist Dynamics 365 und die damit verbundenen Lösungen. Ansonsten steht die intellecom GmbH als kompetenter Ansprechpartner zur gesamten Microsoft Produktpalette zur Verfügung. 

Wie erfolgt die Verrechnung bei Workshops oder in einem Projekt?2025-02-11T14:42:59+01:00

Transparenz in der Verrechnung ist der intellecom GmbH sehr wichtig. Basierend auf den angebotenen Kontingenten verrechnet die intellecom nur die Stunden, die tatsächlich zur Lösung der Anforderung benötigt werden. Alle Tätigkeiten werden zum Ende des Monats in einem gemeinsamen Gespräch bewertet und erst im Anschluss daran wird die Rechnung erstellt.  

Kann ich den Support von intellecom zu einer bestehenden Microsoft 365 Umgebung aufnehmen?2025-02-11T14:43:39+01:00

Für die intellecom GmbH ist es der Normalfall, dass bereits ein Microsoft 365 Tenant besteht und darin Konfigurationen vorgenommen wurden. Durch die langjährige Expertise und Erfahrung mit unterschiedlichsten Umgebungen ist es jedoch unproblematisch das Fehlerbild schnell und zuverlässig nachzuvollziehen und binnen kürzester Zeit mit Lösungsvorschlägen aufwarten zu können.

Kontakt

Wie können wir helfen?

Möchten Sie mehr Informationen oder haben Sie ein konkretes Anliegen?

Wir beraten sie gerne!

Weitere Leistungen

Hybrid Cloud Infrastructure ist entscheidend für moderne Unternehmen. Sie bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, während sie gleichzeitig die IT-Sicherheit und Datenverfügbarkeit verbessert.

Managed Services optimieren die IT-Betriebsabläufe von Unternehmen, indem sie externe Experten für Wartung, Sicherheit und Support einsetzen. Dies steigert Effizienz und ermöglicht Fokus auf Kernkompetenzen.

Nach oben