Power Platform
Mit der Power Platform bietet Microsoft eine leistungsstarke Lösung zur Optimierung von Geschäftsprozessen, Automatisierung von Arbeitsabläufen und Analyse von Unternehmensdaten. Bestehend aus Power Apps, Power Automate, Power Pages und Power BI, ermöglicht sie es Unternehmen, individuelle Anwendungen zu erstellen, Prozesse zu verschlanken und datengetriebene Entscheidungen zu treffen – und das ganz ohne tiefgehende Programmierkenntnisse.
Die Herausforderung liegt oft darin, bestehende Arbeitsabläufe zu analysieren und gezielt zu verbessern. Die intellecom GmbH unterstützt Unternehmen dabei, potenzielle Optimierungen zu identifizieren, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln und vorhandene Prozesse effizient in die Power Platform zu integrieren, um den maximalen Nutzen aus den verfügbaren Tools zu ziehen.
Power Platform von Microsoft
Mit der Power Platform stellt Microsoft verschiedene Lösungen bereit, die darauf ausgerichtet sind, Prozesse und Arbeitsabläufe in Unternehmen zu verbessern und so die täglichen Aufgaben effizienter zu gestalten.
Die Plattform umfasst unterschiedliche Lösungen wie Microsoft Power Apps, Microsoft Power Automate, Power Pages und Power BI. Die Besonderheit ist, dass Microsoft Power Apps und Power Automate sowie die damit verbundenen Möglichkeiten in jedem Lizenzplan, beginnend ab M365 Business Basic, bereitstellt. Somit müssen für einfache Workflows keine weiteren Pläne erworben werden.
Besonders wertvoll ist die Power Platform dort, wo bereits in der Cloud gearbeitet wird, sprich Exchange Online, Teams und SharePoint Online bereits Verwendung finden. Häufig sind Prozesse und Arbeitsabläufe in Unternehmen historisch gewachsen, und durch das Arbeitsaufkommen im Alltag bieten sich nur wenige Gelegenheiten, diese Prozesse zu hinterfragen. Überall dort, wo im Rahmen der Arbeit Medienbrüche und manuelle Aufgaben auftreten, können mit der Power Platform Verbesserungen umgesetzt werden, die vor allem darauf ausgerichtet sind, manuelle Arbeitsschritte zu automatisieren.
Power Apps
Microsoft Power Apps bieten, wie der Name bereits vermuten lässt, die Erstellung eigener Applikationen, die auf unternehmenseigene Szenarien ausgerichtet sind. Die Besonderheit dieser Lösung besteht darin, dass auch Anwender in der Lage sind, eigene Lösungen zu entwickeln, da Power Apps auf Low-Code-Basis aufgebaut sind und somit Scripting unter Verwendung einer Programmiersprache keine Anforderung ist, um mit der Lösung arbeiten zu können. Durch die einfache grafische Darstellung sowie die Möglichkeit, die App in Teams, auf dem Smartphone oder im Browser darzustellen, bietet sie einen schnellen und effizienten Weg, eigene Anforderungen in eine App zu übertragen und intern zu veröffentlichen.
Power Automate
Microsoft Power Automate ist darauf ausgerichtet, Workflows zu erstellen und Automatismen in Arbeitsabläufe einzuflechten. Wie bei den Apps bedient sich auch Power Automate einer simplen grafischen Darstellung, in der Prozesse wiedergegeben, Arbeitsschritte verknüpft und Aktivierungsereignisse definiert werden können. So ist es möglich, beim Erhalten einer E-Mail eine Kettenreaktion abzuleiten, in der beispielsweise mehrere Personen ebenfalls eine E-Mail erhalten oder in Teams eine Benachrichtigung angezeigt bekommen. Aus der Praxis heraus werden häufig Urlaubsanträge, Abwesenheiten oder ganze Onboarding-Prozesse über Power Automate abgebildet. Natürlich besteht auch die Möglichkeit, Power Apps mit Power Automate zu verknüpfen, um so die Abläufe über die App zu steuern und sich die Fortschritte anzeigen zu lassen.
Power Pages
Über Power Pages haben Unternehmen die Möglichkeit, einfache Webanwendungen, die von externen Personen besucht werden, zu erstellen und zu veröffentlichen. Durch eine Anbindung an das Microsoft Dataverse, einer cloudbasierten Datenplattform von Microsoft, können beliebige Inhalte und Informationen auf diesen Seiten bereitgestellt und kontinuierlich angereichert werden. Somit können Seiten bereitgestellt werden, in denen Kunden Informationen über das Unternehmen finden, Tickets oder Anträge eröffnen oder Genehmigungsprozesse anstoßen können.
Power BI
Die letzte Komponente der Power Platform stellt Power BI dar. Power BI ist eine Analyselösung, mit der die Möglichkeit besteht, über Schnittstellen auf vorhandene Datenbestände zuzugreifen, die Daten in Power BI einzubinden und individuelle Übersichten zu erstellen. Somit ist es möglich, Lagerbestände, die in einer ERP-Lösung, Umsätze aus einem CRM oder Produktionsdaten, die auf einem SQL Server abgelegt sind, aufzubereiten und die Informationen zu interpretieren. Wie bei den anderen Lösungen auch, bedient sich Power BI einer grafischen Darstellung, über die per Mausklick Datensätze kombiniert und Formeln für das Erhalten bestimmter Ergebnisse eingebunden werden können.
Über uns