Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns einfach.

Exchange Online2025-02-21T15:46:13+01:00

Exchange Online

E-Mails sind nach wie vor das Rückgrat der geschäftlichen Kommunikation, doch die Verwaltung und Sicherheit von Mailservern stellen viele Unternehmen vor Herausforderungen. Während Exchange Online mehr Flexibilität, Skalierbarkeit und weniger Wartungsaufwand bietet, bestehen oft Unsicherheiten bei der Migration oder der optimalen Nutzung hybrider Lösungen.

Mit einer gezielten Strategie lassen sich lokale und cloudbasierte Mailserver sinnvoll kombinieren, um Sicherheit, Erreichbarkeit und effiziente Verwaltung zu gewährleisten. Die intellecom GmbH unterstützt Unternehmen dabei, bestehende Mail-Infrastrukturen zu bewerten, zu optimieren und nahtlos in moderne Exchange-Umgebungen zu überführen.

Vorteile Exchange Online

  • Flexibler Zugriff auf Postfächer ohne VPN-Verbindung
  • Rückbau lokaler Infrastruktur und des Wartungsaufwands
  • Keine Neu-Investitionen in Hardware und Lizenzen
  • Verbesserte Kompatibilität mit weiteren Microsoft Services
  • Hohe Ausfallsicherheit und Erreichbarkeit
  • Exzellente Schutzmöglichkeiten für E-Mails und Postfächer

Mailing & Exchange

Die E-Mail stellt bei vielen Unternehmen weiterhin eines der wichtigsten Kommunikationsmittel dar, und Mailserver bilden einen festen Bestandteil der IT-Infrastruktur.

In den vergangenen Jahren haben Unternehmen damit begonnen, lokale Postfächer nach Exchange Online zu migrieren, um die Vorteile eines dezentral verwalteten Mailservers nutzen zu können und Abstand von statischen Szenarien zu nehmen, bei denen Mitarbeiter im Homeoffice oder auf Reisen zwangsläufig über eine VPN-Verbindung mit der lokalen Exchange-Instanz verbinden mussten, um ihre Korrespondenz abrufen zu können.

Häufig herrscht das Verständnis, dass, wenn man cloudbasierte Lösungen wie Exchange Online nutzen möchte, dies eine endgültige Entscheidung ist und alle lokalen Postfächer in die Cloud verschoben werden müssen, was teilweise ein schlechtes Bauchgefühl hervorruft.

Exchange Online

Exchange Online kann in verschiedenen Szenarien konfiguriert und genutzt werden. Der von Microsoft empfohlene Weg sieht vor, dass alle Postfächer in die Cloud migriert und der lokale Mailserver heruntergefahren werden kann. Dies sorgt nicht nur für eine erhöhte Flexibilität beim Zugriff auf Postfächer, sondern entlastet auch die lokale IT, da sich um eine Infrastrukturkomponente weniger gekümmert werden muss. Mit einem lizenzrechtlichen Entgegenkommen, dass beispielsweise geteilte Postfächer keine separate Lizenz benötigen und Exchange Online mit einer Postfachgröße von 50 Gigabyte selbst in den kleinsten Abonnements enthalten ist, ist die Option einer reinen Exchange Online-Umgebung für viele Unternehmen ohne gesteigerte Anforderungen an den Mailflow ein geeignetes Szenario.

Exchange Hybridstellung

Im Rahmen einer Migration wird häufig eine Exchange-Hybridstellung aufgebaut, sprich der lokale Exchange wird mit Exchange Online gekoppelt, um flexibel Postfächer in die Cloud migrieren zu können. Die Administration bewertet in diesem Fall, welche Benutzer einen dezentralen Zugriff auf ihre Postfächer benötigen, und kann auch nur diese in die Cloud migrieren. Postfächer mit sensiblen Inhalten, die nur für interne Kommunikation genutzt werden, können selbstverständlich weiterhin vorgehalten werden.

Exchange Minimal-Hybridstellung

Administratoren, die es gewohnt sind, Benutzer lokal anzulegen, haben zusätzlich die Option, dass auch wenn alle Postfächer nach Exchange Online migriert wurden, weiterhin der lokale Exchange als Verwaltungskonsole beibehalten werden kann. Dieses Szenario wird als Minimal-Hybridstellung bezeichnet, die im Kern der gewohnten Administration von Nutzern dient und jederzeit natürlich auch weiter zurückgebaut werden kann.

Exchange On-Premises der neuen Generation

Durch die Ankündigung der neuen Exchange On-Premises-Version, Exchange SE (Subscription Edition), die 2025 veröffentlicht wird, baut Microsoft das gewohnte Exchange-Lizenzierungsmodell um, sodass auch für eine lokal betriebene Instanz eine monatliche Gebühr entrichtet werden muss, ohne jedoch die Vorteile einer Exchange Online-Umgebung nutzen zu können.

Mailflow & Archiv

Neben dem reinen Postfach umfasst Mailing weitere relevante Komponenten, die im lokalen Bereich häufig mit Lösungen außerhalb des Microsoft-Universums abgebildet wurden. So werden die Bereiche E-Mail-Archivierung, Signatur und vor allem IT-Sicherheit mit etablierten Drittanbietern wie MailStore, Exclaimer, Code2, Barracuda oder Sophos abgebildet. Auch bei der Nutzung von Exchange Online können bestehende Lösungen weiterhin in den Mailflow eingebunden werden, sodass bestehende Investitionen weiterhin zielgerichtet verwendet werden können. Microsoft selbst hat in den vergangenen Jahren jedoch eigene Produkte entwickelt, um diese Belange auch mit dem eigenen Portfolio abbilden zu können. Zu jedem Exchange Online-Postfach, unabhängig ob 50 oder 100 Gigabyte, erhält jeder Anwender ein Archiv in der Größe von mindestens 50 Gigabyte, das durch die Konfiguration weiterer Services die Anforderungen an eine rechtssichere Archivierung erfüllt.

Defender for Office 365

Durch den Einsatz des Defender for Office 365 werden Werkzeuge bereitgestellt, um Benutzer vor Phishing- und Ransomware-Angriffen abzusichern und durch die Quarantänefunktion einem Administrator die Möglichkeit zu bieten, gezielte Angriffe nachhaltig abwehren zu können. Hierbei handelt es sich um eine Erweiterung, die die standardmäßig vorhandene Exchange Online Protection erweitert und den Schutz der Nutzer somit verbessert.

Was bietet die intellecom an:

  • Bewertung des bestehenden Mailflows und der vorhandenen Umgebung
  • Gemeinsame Konfiguration der Exchange Online-Umgebung und administrative Einweisung
  • Migration von Drittsystemen wie Tobit, Cimbra, Kerio oder HCL Lotus Notes nach Exchange Online
  • Optimierung bestehender Exchange-Szenarien
  • Einrichtung der Information Protection zum Schutz von Postfächern und Daten
  • Automatisierungseinrichtungen für schnelle Benutzerverwaltung und Postfachanlage
  • Aufbau von umfangreichen Archivierungslösungen und Einbindung von Drittanbietern
  • Einrichtung einer einfachen und zuverlässigen Signaturlösung
  • Aufbau von Backup-Lösungen zur Absicherung von Exchange Online

Über uns

Gemeinsam erfolgreich: Mehr über intellecom erfahren

FAQ

Wie soll mit Themen umgegangen werden, die nicht im Lösungsbereich der intellecom GmbH aufgeführt sind?2025-02-11T14:45:49+01:00

Durch über 25 Jahre Erfahrung in komplexen Infrastrukturen besitzen die Experten der intellecom ein breites Verständnis für IT und die Anforderungen von Administratoren. Häufig kann eine Herausforderung selbst nicht im ersten Schritt in eine passende Lösung übersetzt werden. Zögern Sie nicht, sondern fragen Sie gerne jederzeit. Es wird sehr gerne geholfen.

Wie arbeitet die intellecom GmbH in Projekten?2025-02-11T14:45:22+01:00

Der Fokus der Arbeitsweise der intellecom GmbH ist der Workshop. Auch in komplexen Integrationsprojekten werden die Konfigurationen gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt, um die interne IT im Projektverlauf mit den Lösungen und deren Handhabe vertraut zu machen.

Können Leistungen aus dem Portfolio der GBC-Group über die intellecom GmbH bezogen werden?2025-02-11T14:44:56+01:00

Innerhalb der GBC Group wird eng und familiär zusammengearbeitet. Sollten also Teildisziplinen nicht über die intellecom GmbH abgebildet werden können, wird gerne der Kontakt zu den richtigen Ansprechpartner hergestellt und Termine abgestimmt.

Arbeitet die intellecom GmbH auch mit externen Dienstleistern im Projekt zusammen?2025-02-11T14:44:26+01:00

Sehr häufig wird die intellecom GmbH durch ihren Expertenstatus bei Microsoft Projekten einbezogen, wenn bestehende Dienstleister unsicher ob der nächsten Schritte sind. Gerne werden mit Unternehmen und deren bestehenden Partnern gemeinsam Projekte umgesetzt.

Kann ich direkt einen Gesprächstermin buchen?2025-02-24T10:08:33+01:00

Ein kostenfreies Erstgespräch im Umfang von 60 Minuten ist über die integrierten Kalender der intellecom GmbH jederzeit möglich. Es hilft, wenn kurz beschreiben wird um welches Thema es sich handelt, damit sich auf den Termin umfangreich vorbereitet werden kann.  

Gibt es Themen rund um Microsoft bei denen die intellecom GmbH nicht unterstützen kann?2025-02-11T14:42:14+01:00

Das einzige Thema, in dem keine umfangreiche Expertise angeboten werden kann, ist Dynamics 365 und die damit verbundenen Lösungen. Ansonsten steht die intellecom GmbH als kompetenter Ansprechpartner zur gesamten Microsoft Produktpalette zur Verfügung. 

Wie erfolgt die Verrechnung bei Workshops oder in einem Projekt?2025-02-11T14:42:59+01:00

Transparenz in der Verrechnung ist der intellecom GmbH sehr wichtig. Basierend auf den angebotenen Kontingenten verrechnet die intellecom nur die Stunden, die tatsächlich zur Lösung der Anforderung benötigt werden. Alle Tätigkeiten werden zum Ende des Monats in einem gemeinsamen Gespräch bewertet und erst im Anschluss daran wird die Rechnung erstellt.  

Kann ich den Support von intellecom zu einer bestehenden Microsoft 365 Umgebung aufnehmen?2025-02-11T14:43:39+01:00

Für die intellecom GmbH ist es der Normalfall, dass bereits ein Microsoft 365 Tenant besteht und darin Konfigurationen vorgenommen wurden. Durch die langjährige Expertise und Erfahrung mit unterschiedlichsten Umgebungen ist es jedoch unproblematisch das Fehlerbild schnell und zuverlässig nachzuvollziehen und binnen kürzester Zeit mit Lösungsvorschlägen aufwarten zu können.

Kontakt

Wie können wir helfen?

Möchten Sie mehr Informationen oder haben Sie ein konkretes Anliegen?

Wir beraten sie gerne!

Weitere Leistungen

Hybrid Cloud Infrastructure ist entscheidend für moderne Unternehmen. Sie bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, während sie gleichzeitig die IT-Sicherheit und Datenverfügbarkeit verbessert.

Managed Services optimieren die IT-Betriebsabläufe von Unternehmen, indem sie externe Experten für Wartung, Sicherheit und Support einsetzen. Dies steigert Effizienz und ermöglicht Fokus auf Kernkompetenzen.

Nach oben