Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns einfach.

Copilot & KI2025-02-21T15:47:08+01:00

Copilot & KI

Künstliche Intelligenz revolutioniert die Arbeitswelt, doch ihr erfolgreicher Einsatz hängt von den richtigen Voraussetzungen und klar definierten Szenarien ab. Microsoft Copilot for Microsoft 365 ermöglicht es Unternehmen, Routineaufgaben zu automatisieren, Inhalte schneller zu erstellen und relevante Informationen effizient zu finden – und das alles innerhalb der eigenen Cloud-Umgebung, ohne externe Datenübermittlung.

Die Herausforderung liegt in der technischen Integration, der sicheren Datenverwaltung und dem gezielten Einsatz, um produktive Arbeitsabläufe zu unterstützen. Die intellecom GmbH hilft Unternehmen dabei, Copilot optimal einzubinden, Berechtigungsstrukturen abzusichern und individuelle KI-Lösungen zu entwickeln, um den vollen Nutzen aus Microsofts KI-Assistenz zu ziehen.

Vorteile von Copilot & KI

  • Entlastung der Anwender durch Zusammenfassung von Informationen
  • Schnelle Generierung von Texten und Präsentationen
  • Suche von benötigten Dateien und Kontextualisierung von Informationen
  • Erstellung eigener Copilots für individuelle Szenarien
  • Erhöhung der Effizienz und Entlastung der Mitarbeiter
  • Verbesserung des Kundensupports und der Kundenbeziehungen

Microsoft Copilot: Künstliche Intelligenz für Unternehmen

Spätestens seit 2023 ist Künstliche Intelligenz (KI) und die Möglichkeiten, wie Arbeitsaufkommen und Prozesseffizienz gesteigert werden können, in aller Munde. Auf die erste Aufregung folgte eine nüchternere Phase, in der festgestellt wurde, dass in Teilen die technischen Voraussetzungen nicht geschaffen wurden, um KI gezielt in Unternehmen einzusetzen, da es an konkreten Einsatzszenarien mangelte.

Microsoft hat mit der eigenen KI-Lösung Microsoft Copilot den Markt ebenfalls betreten. Unter dem Begriff Copilot for Microsoft 365 wurde ein erstes KI-Produkt bereitgestellt, das, wie der Name bereits vermuten lässt, als Anwenderassistenz fungiert.

Die Besonderheit bei der Lösung von Microsoft ist, im Unterschied zu beispielsweise ChatGPT, dass nur auf Daten in der eigenen Cloud-Umgebung zugegriffen wird und diese nicht extern kommuniziert werden.

So hat ein Anwender die Möglichkeit, über einen in verschiedene Microsoft 365-Anwendungen integrierten Chatbot E-Mails zusammenfassen zu lassen, Präsentationen zu erstellen, Texte zu generieren oder Daten zu suchen und sich Informationen dazu ausgeben zu lassen.

Technische Voraussetzungen

Wichtig ist, dass, wenn ein Unternehmen Interesse an der Copilot-KI-Lösung hat, die technische Basis bewertet und in bestimmten Fällen angepasst werden muss. Der Copilot in seiner standardisierten Form greift auf Daten zu, die sich in der Cloud, genauer gesagt im Tenant des Unternehmens, befinden. Es kann auf Exchange Online, SharePoint Online, OneDrive und OneNote zugegriffen werden, um dort Informationen und Inhalte ausfindig zu machen und bearbeiten zu können.

Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Daten, mit denen die KI-Lösung arbeiten soll, sich in der Cloud befinden müssen, da lokale Instanzen und Informationen nicht im Standard angesprochen werden können. Um den Copilot sinnvoll einsetzen zu können, wird geraten, im Vorfeld eine reguläre Microsoft 365-Migration mit den genannten Lösungen zu vollziehen.

Ist dies umgesetzt worden, ist es wichtig, die Logik der Lösung nachvollziehen zu können. Der Umfang, in dem im Mandanten nach Informationen gesucht werden kann, orientiert sich an der Berechtigung des Anwenders, der die Instruktionen an die KI übermittelt.

Sicherheit & Datenhoheit

Hat der Anwender umfassende Berechtigungen, so wird der Copilot auch sensible Dokumente aufspüren und die dort hinterlegten Informationen extrahieren. Im besten Fall hat der Anwender eine Position, in der vorgesehen ist, dass auf diese Daten zugegriffen werden kann. Zielführend ist dies im Fall von Abteilungsleitern und Geschäftsführern.

Ungeschickt kann der Fall sein, in dem ein User häufig die Abteilungen wechselt und seine Berechtigungen beibehält. Im Falle eines Auszubildenden werden die Rechte in Entra ID selten nach dem Wechsel in einen neuen Bereich deaktiviert, was zur Folge hat, dass ein Mitarbeiter uneingeschränkten Zugriff auf relevante Bereiche wie beispielsweise HR oder Finance besitzt und so gezielt Informationen aus diesen Ressorts abrufen kann.

Um Situationen wie die geschilderten Beispiele zu vermeiden, ist es wichtig, dass, wenn eine technische Basis geschaffen wurde, sich intensiv mit dem Rollen- und Berechtigungsmanagement sowie mit den Schutzmechanismen der Cloud auseinanderzusetzen, um ungewollten Missbrauch von Daten im Vorfeld unterbinden zu können.

Die drei Copiloten

Microsoft untergliedert den Copilot in verschiedene Rubriken. Neben dem embedded Copilot, der direkt in Dienste wie Windows, Teams, Word und PowerPoint integriert ist, gibt es den Solution Accelerator, der sich vorgefertigten, jedoch anpassbaren Frameworks bedient, um beispielsweise Lösungen für den Kunden- oder internen IT-Support zu bieten. Sollten diese Lösungen sich nicht mit den individuellen Anforderungen decken, kann auch ein Custom Copilot unter Verwendung des Copilot Studios genutzt werden, um eine KI für eigene Szenarien zu erstellen. Es gilt zu bewerten, ob mit bereits fertigen Lösungen die Anforderungen von Unternehmen abgebildet werden können oder ob, weil das Szenario sich komplex gestaltet, eigene KI-Lösungen entwickelt werden müssen. Selbstverständlich wird dies bedarfsgerecht und gemeinsam bewertet, um einen optimalen Lösungsansatz ableiten und pilotieren zu können.

Was bietet die intellecom an:

  • Technische Bewertung, ob ein Unternehmen KI-ready ist
  • Rechtliche Beratung, ob KI eingesetzt werden darf
  • Initialformate, um ein Gefühl für den Copilot zu erhalten
  • Einblick in Use Cases und Anwendungsszenarien
  • Anpassung bestehender Konfigurationen nach Kundenwunsch
  • Unterstützung bei der Erstellung eigener Szenarien und Lösungen

Über uns

Gemeinsam erfolgreich: Mehr über intellecom erfahren

FAQ

Wie soll mit Themen umgegangen werden, die nicht im Lösungsbereich der intellecom GmbH aufgeführt sind?2025-02-11T14:45:49+01:00

Durch über 25 Jahre Erfahrung in komplexen Infrastrukturen besitzen die Experten der intellecom ein breites Verständnis für IT und die Anforderungen von Administratoren. Häufig kann eine Herausforderung selbst nicht im ersten Schritt in eine passende Lösung übersetzt werden. Zögern Sie nicht, sondern fragen Sie gerne jederzeit. Es wird sehr gerne geholfen.

Wie arbeitet die intellecom GmbH in Projekten?2025-02-11T14:45:22+01:00

Der Fokus der Arbeitsweise der intellecom GmbH ist der Workshop. Auch in komplexen Integrationsprojekten werden die Konfigurationen gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt, um die interne IT im Projektverlauf mit den Lösungen und deren Handhabe vertraut zu machen.

Können Leistungen aus dem Portfolio der GBC-Group über die intellecom GmbH bezogen werden?2025-02-11T14:44:56+01:00

Innerhalb der GBC Group wird eng und familiär zusammengearbeitet. Sollten also Teildisziplinen nicht über die intellecom GmbH abgebildet werden können, wird gerne der Kontakt zu den richtigen Ansprechpartner hergestellt und Termine abgestimmt.

Arbeitet die intellecom GmbH auch mit externen Dienstleistern im Projekt zusammen?2025-02-11T14:44:26+01:00

Sehr häufig wird die intellecom GmbH durch ihren Expertenstatus bei Microsoft Projekten einbezogen, wenn bestehende Dienstleister unsicher ob der nächsten Schritte sind. Gerne werden mit Unternehmen und deren bestehenden Partnern gemeinsam Projekte umgesetzt.

Kann ich direkt einen Gesprächstermin buchen?2025-02-24T10:08:33+01:00

Ein kostenfreies Erstgespräch im Umfang von 60 Minuten ist über die integrierten Kalender der intellecom GmbH jederzeit möglich. Es hilft, wenn kurz beschreiben wird um welches Thema es sich handelt, damit sich auf den Termin umfangreich vorbereitet werden kann.  

Gibt es Themen rund um Microsoft bei denen die intellecom GmbH nicht unterstützen kann?2025-02-11T14:42:14+01:00

Das einzige Thema, in dem keine umfangreiche Expertise angeboten werden kann, ist Dynamics 365 und die damit verbundenen Lösungen. Ansonsten steht die intellecom GmbH als kompetenter Ansprechpartner zur gesamten Microsoft Produktpalette zur Verfügung. 

Wie erfolgt die Verrechnung bei Workshops oder in einem Projekt?2025-02-11T14:42:59+01:00

Transparenz in der Verrechnung ist der intellecom GmbH sehr wichtig. Basierend auf den angebotenen Kontingenten verrechnet die intellecom nur die Stunden, die tatsächlich zur Lösung der Anforderung benötigt werden. Alle Tätigkeiten werden zum Ende des Monats in einem gemeinsamen Gespräch bewertet und erst im Anschluss daran wird die Rechnung erstellt.  

Kann ich den Support von intellecom zu einer bestehenden Microsoft 365 Umgebung aufnehmen?2025-02-11T14:43:39+01:00

Für die intellecom GmbH ist es der Normalfall, dass bereits ein Microsoft 365 Tenant besteht und darin Konfigurationen vorgenommen wurden. Durch die langjährige Expertise und Erfahrung mit unterschiedlichsten Umgebungen ist es jedoch unproblematisch das Fehlerbild schnell und zuverlässig nachzuvollziehen und binnen kürzester Zeit mit Lösungsvorschlägen aufwarten zu können.

Kontakt

Wie können wir helfen?

Möchten Sie mehr Informationen oder haben Sie ein konkretes Anliegen?

Wir beraten sie gerne!

Weitere Leistungen

Hybrid Cloud Infrastructure ist entscheidend für moderne Unternehmen. Sie bietet Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz, während sie gleichzeitig die IT-Sicherheit und Datenverfügbarkeit verbessert.

Managed Services optimieren die IT-Betriebsabläufe von Unternehmen, indem sie externe Experten für Wartung, Sicherheit und Support einsetzen. Dies steigert Effizienz und ermöglicht Fokus auf Kernkompetenzen.

Nach oben