Modern Collaboration
Die Art und Weise, wie Teams zusammenarbeiten, verändert sich rasant. Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Plattformen, um Kommunikation und Zusammenarbeit effizienter zu gestalten. Doch der Übergang ist nicht immer reibungslos: Zahlreiche Tools, Medienbrüche und uneinheitliche Datenverwaltung erschweren die Integration und Nutzung. Gleichzeitig müssen Unternehmensdaten in der Cloud geschützt und Arbeitsprozesse optimiert werden.
Eine moderne, vernetzte Arbeitsumgebung erfordert eine klare Strategie – von der richtigen Auswahl der Tools bis hin zur sicheren Bereitstellung von Daten. Die intellecom GmbH hilft Unternehmen, ihre Collaboration-Plattformen effizient zu strukturieren, Datenbrüche zu vermeiden und eine einheitliche digitale Arbeitswelt zu schaffen.
Exchange Online
Der wohl am häufigsten verwendete Mail-Service von Microsoft stellt bei vielen Unternehmen das Herzstück der Kommunikation dar. Zahlreiche Unternehmen haben in den vergangenen Jahren die Vorzüge von Exchange Online kennengelernt und schätzen gelernt. Wichtig ist, dass die Nutzung von Exchange Online nicht bedeutet, dass Ihr lokaler Exchange zwingend abgelöst oder alle E-Mails in die Cloud migriert werden müssen. Microsoft bietet mit der Lösung Exchange Online einen flexiblen Umgang, welche Postfächer und welche Daten Sie in der Cloud bereitstellen und welche Informationen Sie lieber weiterhin lokal vorhalten möchten.
Microsoft Teams
Seit vier Jahren ist Microsoft Teams aus vielen Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Chatten, Video- und Audiocalls sowie sogar die Festnetztelefonie können darüber inzwischen abgebildet werden. Durch Gruppen und Kanäle können gezielt Abteilungen und Arbeitsgruppen relevante Informationen teilen, und auch die Zusammenarbeit mit externen Personen stellt kein Hindernis dar. Die Herausforderung besteht darin, den Überblick zu behalten, wer mit wem welche Daten und Informationen teilt. Viele Unternehmen haben durch die kurzfristige Einführung eine hoch produktive, jedoch intransparente Umgebung geschaffen. Die intellecom GmbH hilft dabei, das digitale Dickicht zu roden und eine verbesserte sowie einheitliche
Teams Telefonie
Das klassische Schnurtelefon wird häufig noch als Zierde eines ordentlichen Arbeitsplatzes betrachtet. Durch die Anforderungen, flexibel und ortsunabhängig arbeiten zu können, muss dennoch eine Festnetzerreichbarkeit gewährleistet werden. Microsoft Teams bietet die Möglichkeit, Fest- und Mobilnetztelefonie abzubilden. Hierbei besteht die Möglichkeit, einen eigenen physikalischen oder virtuellen Session Border Controller (SBC) einzubinden oder auf schlankere Lösungen wie beispielsweise den Operator Connect zuzugreifen. Je nach Szenario kann auch DECT-Telefonie, das Bedienen von Schranken und Klingeln, Aufzüge sowie die Nutzung von Festnetztelefonen in die Microsoft Teams-Telefonie eingebunden werden. Dies ermöglicht die Vereinheitlichung der Kommunikation über eine Plattform.
SharePoint Online
Auch der SharePoint ist eine bewährte Lösung von Microsoft. Viele Unternehmen nutzen im ersten Schritt die Bibliotheksfunktionen, um Elemente der lokalen Fileserver-Umgebung in die Cloud zu überführen. Daten, die dort bereitgestellt werden, können zeitlich bearbeitet, flexibel geteilt und durch moderne Sicherheitstechnologie vor Missbrauch und Abfluss exzellent geschützt werden. Neben diesem Vorteil bietet SharePoint Online jedoch auch die Möglichkeit zur Automatisierung von Workflows, dem Aufbau eines Intranets zur zentralen Kommunikation und viele weitere Elemente, die den Arbeitsalltag der Nutzer erleichtern und deren Effizienz verbessern können.
OneDrive for Business
Das cloudbasierte Äquivalent zum klassischen Laufwerk U oder H. Nutzer erhalten eine eigene Speicherumgebung, in der persönliche Daten mit Unternehmensbezug bereitgestellt werden können. Dies sorgt für eine höhere Flexibilität und Effizienz bei der Zusammenarbeit sowie der sofortigen Wiederherstellung aller relevanten Daten bei Verlust oder dem Wechsel eines Endgeräts. Wie auch im Fall von SharePoint Online können Daten und Informationen bestens geschützt werden, sodass Datenmissbrauch und -abfluss von Beginn an unterbunden werden können.
PowerPlatform
Die PowerPlatform, bestehend aus den Elementen Power BI, Power Automate, Power Apps und Power Pages, bildet ein schlagkräftiges Werkzeug, mit dem Sie bestehende manuelle Prozesse digitalisieren und optimieren können. Im Zusammenspiel mit anderen Microsoft-Diensten wie SharePoint, Teams oder Exchange Online können Sie automatisierte Benachrichtigungen versenden, Aufgaben erstellen oder Gruppen anlegen, um einige Beispiele zu nennen. Durch Power BI erhalten Sie die Möglichkeit, beliebige Datenquellen über einen Connector zu erreichen und individuelle Dashboards für die Auswertung von Unternehmenskennzahlen zu erstellen und so einen transparenten Einblick in die Unternehmensentwicklung zu erhalten.
Microsoft Copilot und KI
Mit der Veröffentlichung des Copilot for M365 hat Microsoft die Bühne der künstlichen Intelligenz betreten. Wie der Name bereits suggeriert, handelt es sich dabei nicht um ein Werkzeug, das die Mitarbeiter ablöst, sondern sie in ihrer Arbeitsweise unterstützen soll. Gesprächszusammenfassungen erstellen, den E-Mail-Verkehr konsolidieren, Dateien finden, Dokumente nach Schlagworten erstellen – all das ist bereits möglich. Relevant ist zu bewerten, wie KI eingesetzt werden kann, welche technischen und rechtlichen Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Szenarien für den Einsatz einer künstlichen Intelligenz geeignet sind. Neben geschlossenen Lösungen wie dem Copilot for M365 bietet Microsoft auch die Möglichkeit, eigene KI-basierte Produkte über das Copilot Studio zu erstellen und individuelle Szenarien darüber abzubilden.
Über uns