Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns einfach.

Virtual Desktop Infrastructure2025-02-21T15:48:10+01:00

Virtual Desktop Infrastructure

Virtuelle Desktop-Infrastrukturen (VDI) ermöglichen es Unternehmen, ihren Mitarbeitern flexible und leistungsfähige Arbeitsumgebungen bereitzustellen, ohne in teure Hardware investieren zu müssen. Ob über Azure Virtual Desktop (AVD) oder Windows 365, moderne VDI-Lösungen bieten eine skalierbare, sichere und kosteneffiziente Alternative zu herkömmlichen PCs.

Mit VDI können Unternehmen lokale Serverstrukturen reduzieren, Hardwaresupport minimieren und Mitarbeitenden den Zugriff auf ihre Arbeitsumgebung von jedem Gerät aus ermöglichen. Die intellecom GmbH hilft dabei, bestehende Lösungen zu bewerten, Alternativen zu planen und eine effiziente Microsoft-basierte VDI-Umgebung aufzubauen, die den individuellen Anforderungen entspricht.

Vorteile Virtual Desktop Infrastructure

  • Zentralisierte Verwaltung:
    Einfaches Management von Desktops und Anwendungen

  • Kosteneffizienz:
    Reduzierte Hardwarekosten durch weniger leistungsstarke Endgeräte

  • Sicherheit:
    Zentrale Speicherung und verbesserte Zugriffskontrolle

  • Flexibilität:
    Zugriff von überall auf verschiedene Geräte

  • Skalierbarkeit:
    Schnelle Anpassung an wachsende Anforderungen

  • Konsistente Benutzererfahrung:
    Einheitliche Desktop-Umgebung für alle Nutzer

Azure Virtual Desktop 

Wer einen schlanken und dennoch voll verwaltbaren Client über Microsoft betreiben möchte, ist mit Azure Virtual Desktop (AVD) richtig aufgestellt. Der dezentral betriebene Client kann nach unterschiedlichen Anforderungen konfiguriert werden. Über AVD besteht die Möglichkeit, neben regulären Windows-Betriebssystemen auch Linux-Rechner bereitstellen zu lassen.

Hier besteht die Wahl, ob man mit einem von Microsoft bereitgestellten Betriebssystem arbeiten möchte oder ein eigenes Image auf den virtuellen Clients bereitstellen möchte. Aus Gründen der Verwaltbarkeit kann ebenfalls eine reine oder eine hybride Entra-ID-Integration erfolgen. Hinsichtlich des Arbeitsaufkommens besteht auch die Wahl zwischen Standardmaschinen (D-Serie) oder verbesserter Leistung für beispielsweise CAD-Anwendungen mit dediziertem GPU-Speicher. Zur Sicherung von Daten können Azure File Services Anwendung finden oder eine Synchronisation zum OneDrive des Anwenders aufgebaut werden. Selbstverständlich ist der Zugriff auf die Umgebung über Multifaktor-Authentifizierung (MFA) regulierbar, und eine Integration der Conditional Access-Richtlinien ist möglich. Durch ein Monitoring ist auch eine Übersicht der entstehenden Kosten in Echtzeit möglich, sodass das gesetzte Budget nicht überschritten wird. Durch die Verwendung von AVD erhalten Unternehmen eine flexible und skalierbare Option, virtuelle Arbeitsplätze für ihre Mitarbeiter bereitstellen und verwalten zu können.

Windows 365 

Wenn der Optionsreichtum von Azure Virtual Desktop nicht benötigt wird, bildet Windows 365 eine einfache Option für die Abbildung eines virtuellen Arbeitsplatzes. Windows 365 orientiert sich vom Modell stark an den Abonnements der Microsoft 365-Umgebung. Der Gedanke hinter der Lösung ist, dass Unternehmen einen fixen Betrag pro Rechner auf monatlicher Ebene entrichten und Mitarbeiter nicht zwingend über einen geschäftlichen Client auf die VDI-Umgebung zugreifen müssen, sondern auch über ein Tablet, Smartphone oder einen Privatrechner Zugriff auf die Umgebung erhalten. Wie bei den Lizenzen kann zwischen Business- und Enterprise-Clients entschieden werden.

Windows 365 Business 

Business-Clients können für bis zu 300 Anwender vergeben werden und weisen leichte Limitationen in der Verwaltung auf. So ist eine Verwaltung über Intune und kein Entra-ID-Hybrid-Join (Integration in das lokale Active Directory) abbildbar. Wenn dies keine Einschränkung darstellt und lediglich ein schlanker, flexibler Client benötigt wird, stellt dies keine Einschränkung dar. Die Bereitstellung erfolgt regulär über das Admin Center. Mitarbeitende, die diesen Client nutzen, bekommen ein Standard-Windows-Betriebssystem zur Verfügung gestellt. Eine Absicherung über die Multifaktor-Authentifizierung (MFA) ist möglich, die Einbindung von Richtlinien über Conditional Access jedoch nur eingeschränkt.

Windows 365 Enterprise 

Der Enterprise-Client bietet mehr Optionen, so ist die hybride Integration des Clients möglich und eine Verwaltung über Intune machbar. Weiterhin kann der Defender for Endpoint auf dem Client bereitgestellt werden, um so einen einheitlichen Sicherheitsstandard zu nutzen. Die Anpassung des Betriebssystems sowie die Verteilung von Software erfolgt bei Windows 365 Enterprise über Intune. Die Absicherung der Clients und Anwenderidentitäten kann vollumfänglich über MFA und Conditional Access abgebildet werden.

Konfigurationsoptionen & Kosten 

Konfigurierbar sind die Bereiche Prozessor, Arbeitsspeicher und virtuelle Festplattenkapazität. Bei den Prozessoren kann zwischen 1 vCPU bis 8 vCPUs gewählt werden, der Arbeitsspeicher bewegt sich zwischen 2 GB und 32 GB, und die Speicherkapazität kann zwischen 64 GB und 512 GB ausgewählt werden. Relevant ist, dass ein Nutzer ein Microsoft 365-Abonnement benötigt, das die Upgrade-Rechte eines Windows-Betriebssystems enthält. So wird die Nutzung eines Microsoft 365 Business Premium (Windows Business) oder eines Microsoft 365 Enterprise Plans (Windows Enterprise) für die Nutzung von Windows 365 vorausgesetzt. Die Kosten belaufen sich bei einem leistungsschwächeren Modell mit einer Konfiguration von 2 vCPU, 8 GB RAM sowie einer 128 GB SSD auf circa 35 Euro pro Monat, zuzüglich des benötigten Microsoft-Abonnements. Ein leistungsstarkes Modell mit 8 vCPU, 32 GB RAM und einer 512 GB SSD kostet circa 150 Euro pro Monat, wobei das Microsoft 365-Abonnement erneut nicht mit einberechnet ist.

Vorteile von Microsoft AVD / Windows 365

  • Flexibel und bedarfsgerecht skalierbar

  • Preiswerte Alternative zu Fat Clients

  • Abbau lokal genutzter VDI-Lösungen

  • Rückbau lokaler Serverinfrastruktur

  • Keine Reinvestitionen in Soft- und Hardware

  • Entlastung der IT durch ausbleibenden Hardwaresupport

Was bietet die intellecom an:

  • Bewertung bestehender VDI-Lösungen und Aufbau von Alternativszenarien
  • Planung und Bepreisung einer VDI-Umgebung über Microsoft
  • Durchführung eines Proof of Concepts für AVD & Windows 365
  • Begleitung beim Aufbau und der Verwaltung einer Microsoft VDI-Umgebung
  • Anpassung bestehender Microsoft VDI-Umgebungen
  • Härtung und Dokumentation bestehender Umgebungen

Über uns

Gemeinsam erfolgreich: Mehr über intellecom erfahren

FAQ

Wie soll mit Themen umgegangen werden, die nicht im Lösungsbereich der intellecom GmbH aufgeführt sind?2025-02-11T14:45:49+01:00

Durch über 25 Jahre Erfahrung in komplexen Infrastrukturen besitzen die Experten der intellecom ein breites Verständnis für IT und die Anforderungen von Administratoren. Häufig kann eine Herausforderung selbst nicht im ersten Schritt in eine passende Lösung übersetzt werden. Zögern Sie nicht, sondern fragen Sie gerne jederzeit. Es wird sehr gerne geholfen.

Wie arbeitet die intellecom GmbH in Projekten?2025-02-11T14:45:22+01:00

Der Fokus der Arbeitsweise der intellecom GmbH ist der Workshop. Auch in komplexen Integrationsprojekten werden die Konfigurationen gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt, um die interne IT im Projektverlauf mit den Lösungen und deren Handhabe vertraut zu machen.

Können Leistungen aus dem Portfolio der GBC-Group über die intellecom GmbH bezogen werden?2025-02-11T14:44:56+01:00

Innerhalb der GBC Group wird eng und familiär zusammengearbeitet. Sollten also Teildisziplinen nicht über die intellecom GmbH abgebildet werden können, wird gerne der Kontakt zu den richtigen Ansprechpartner hergestellt und Termine abgestimmt.

Arbeitet die intellecom GmbH auch mit externen Dienstleistern im Projekt zusammen?2025-02-11T14:44:26+01:00

Sehr häufig wird die intellecom GmbH durch ihren Expertenstatus bei Microsoft Projekten einbezogen, wenn bestehende Dienstleister unsicher ob der nächsten Schritte sind. Gerne werden mit Unternehmen und deren bestehenden Partnern gemeinsam Projekte umgesetzt.

Kann ich direkt einen Gesprächstermin buchen?2025-02-24T10:08:33+01:00

Ein kostenfreies Erstgespräch im Umfang von 60 Minuten ist über die integrierten Kalender der intellecom GmbH jederzeit möglich. Es hilft, wenn kurz beschreiben wird um welches Thema es sich handelt, damit sich auf den Termin umfangreich vorbereitet werden kann.  

Gibt es Themen rund um Microsoft bei denen die intellecom GmbH nicht unterstützen kann?2025-02-11T14:42:14+01:00

Das einzige Thema, in dem keine umfangreiche Expertise angeboten werden kann, ist Dynamics 365 und die damit verbundenen Lösungen. Ansonsten steht die intellecom GmbH als kompetenter Ansprechpartner zur gesamten Microsoft Produktpalette zur Verfügung. 

Wie erfolgt die Verrechnung bei Workshops oder in einem Projekt?2025-02-11T14:42:59+01:00

Transparenz in der Verrechnung ist der intellecom GmbH sehr wichtig. Basierend auf den angebotenen Kontingenten verrechnet die intellecom nur die Stunden, die tatsächlich zur Lösung der Anforderung benötigt werden. Alle Tätigkeiten werden zum Ende des Monats in einem gemeinsamen Gespräch bewertet und erst im Anschluss daran wird die Rechnung erstellt.  

Kann ich den Support von intellecom zu einer bestehenden Microsoft 365 Umgebung aufnehmen?2025-02-11T14:43:39+01:00

Für die intellecom GmbH ist es der Normalfall, dass bereits ein Microsoft 365 Tenant besteht und darin Konfigurationen vorgenommen wurden. Durch die langjährige Expertise und Erfahrung mit unterschiedlichsten Umgebungen ist es jedoch unproblematisch das Fehlerbild schnell und zuverlässig nachzuvollziehen und binnen kürzester Zeit mit Lösungsvorschlägen aufwarten zu können.

Kontakt

Wie können wir helfen?

Möchten Sie mehr Informationen oder haben Sie ein konkretes Anliegen?

Wir beraten sie gerne!

Weitere Leistungen

Der Secure Workplace wandelt sich durch digitale Technologien und flexible Arbeitsmodelle. Unternehmen müssen innovative Umgebungen schaffen, um Effizienz und Zufriedenheit zu fördern.

Moderne Zusammenarbeit revolutioniert die Art und Weise, wie Teams kommunizieren und arbeiten. Digitale Tools und flexible Strukturen fördern Kreativität, Effizienz und den Austausch von Ideen.

Nach oben