Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns einfach.

Tenant Migration2025-02-21T15:48:22+01:00

Tenant Migration

Unternehmen verändern sich – sei es durch Fusionen, Übernahmen oder den Verkauf einzelner Geschäftsbereiche. Dabei muss auch die IT-Infrastruktur angepasst werden, insbesondere wenn es um die Verwaltung von Microsoft Tenants geht. Ob eine vollständige Tenant-Migration oder eine flexible Multi-Tenant Organization (MTO) die bessere Lösung ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab.

Während eine Migration alle Nutzer, Daten und Dienste in eine zentrale Umgebung überführt, ermöglicht eine MTO die Zusammenarbeit über mehrere Tenants hinweg, ohne eine physische Zusammenführung. Beide Ansätze haben ihre Vorteile – sei es eine einheitliche Verwaltung oder der Erhalt eigenständiger IT-Strukturen.

Die intellecom GmbH unterstützt Unternehmen bei der Planung, Umsetzung und Optimierung solcher Prozesse, um eine reibungslose Integration und sichere Zusammenarbeit sicherzustellen.

Vorteile der Tenant Migration 

  • Möglichkeit, alle User in einem Ziel-Tenant zu verwalten
  • Homogene Infrastruktur mit einheitlichen Richtlinien
  • Verringerte Administration, da nur eine Umgebung gewartet wird
  • Voller Zugriff auf die gesamte Umgebung durch die Anwender

Vorteile der Multi-TenantOrganization 

  • Zusammenschluss vorhandener Umgebungen
  • Keine zeitlichen und monetären Aufwände durch Migration
  • Keine Anpassung der vorhandenen Microsoft-Lizenzierung
  • Zugriffsrechte auf gewünschte Daten und Informationen
  • Mitarbeiter können unternehmens-übergreifend eng zusammenarbeiten

  • Kein Hoheitsverlust über den eigenen Tenant
  • Flexible Anpassung der Sicherheitsstandards bei Zugriffen

Trennung und Zusammenführung von Microsoft Tenants 

Der Kauf und der Zusammenschluss von Unternehmen ist ein inzwischen häufig zu beobachtendes Phänomen. Unternehmensgruppen wachsen oder entscheiden sich gezielt dazu, bestimmte Bereiche an Interessenten zu verkaufen. Einzelunternehmen wiederum akquirieren Organisationen, um gezielt neue Sparten begründen zu können. Neben rechtlichen und organisatorischen Maßnahmen muss auch die IT-Infrastruktur, die Arbeitsweise und die genutzten Cloud-Dienste bei solchen Transaktionen berücksichtigt werden. Häufig genug werden kleine Unternehmen erworben, die wegen ihrer Größe, Flexibilität und weniger komplexen Infrastruktur früh auf die dezentrale Nutzung von Cloud-Migration zurückgegriffen haben. Besitzt der Käufer ebenfalls eine solche Umgebung, kann bewertet werden, was künftig die Hauptumgebung sein soll oder ob eine Überführung des einen Microsoft Tenants in den anderen überhaupt erforderlich ist oder der Aufbau einer Vertrauensstellung (Trust) zwischen den Tenant-Umgebungen nicht die geschicktere Wahl ist.

Microsoft Tenant Migration 

In den vergangenen Jahren wurde in Ermangelung anderer Möglichkeiten die Migration eines Tenants in eine bestehende Bestandsumgebung durchgeführt. Häufig wurde das gekaufte Unternehmen in die Infrastruktur der Mutter- oder Schwesterfirma überführt. Bei einer Tenant-Migration können Anwender, sowie deren Postfächer, Teams, Gruppen und Kanäle, OneDrive-Daten sowie SharePoint-Seiten überführt werden. Der empfohlene Weg für eine Tenant-Migration besteht in der Auswahl eines geeigneten Tools sowie einer individuell ausgearbeiteten Migrationsstrategie. Relevant ist, dass vor der Migration das Zielsystem aktualisiert, vorbereitet und alle Nutzer bereits in der Zielumgebung angelegt sind.

Falls lokale Active Directories genutzt werden und künftig der Zugriff auf lokale Ressourcen erfolgen soll, bietet es sich an, die Anwender im Vorfeld lokal zu migrieren oder zumindest eine Vertrauensstellung (Trust) zwischen den Instanzen aufzubauen. So können Nutzer über den Entra Connect bereits in den Ziel-Tenant synchronisiert werden, wodurch die manuelle Anlage von Nutzern vermieden wird. Wurde dies umgesetzt, kann eine sukzessive Migration der Anwender und deren Daten erfolgen. Es wird empfohlen, dies abteilungsweise und mit einem angemessenen Zeithorizont umzusetzen, um nach erfolgter Migration die Vollständigkeit der Datenübernahme sowie leichte Anpassungen der Einstellungen vornehmen zu können. Bei der Portierung der Nutzer und Daten sollte ein Migrationstool verwendet werden, das die relevanten Informationen paketiert, verschlüsselt und in der Infrastruktur bereitstellt. Dieser Prozess sollte überwacht werden, bedarf jedoch nur wenig manueller Unterstützung, was den Migrationsaufwand für die durchführenden Administratoren so gering wie möglich hält. Nach abgeschlossener Migration und vollständiger Nutzer- beziehungsweise Datenübernahme kann die verlassene Umgebung rückgebaut oder als Notfall-Tenant weiterhin genutzt werden.

Microsoft Multi-Tenant Organization 

Ist die Überführung von Nutzern in ein anderes Zielsystem nicht praktikabel, weil beispielsweise die Grenze von 300 Microsoft 365 Abonnements überschritten ist und künftig Enterprise-Pläne verwendet werden müssten, kann auch eine Vertrauensstellung über eine Multi-Tenant Organization (MTO) zwischen Schwester- und Tochtergesellschaften eine attraktive Option darstellen. Hierbei werden keine Nutzer und Daten in eine Zielumgebung übertragen, sondern eine Verbindung zwischen den bestehenden Systemen aufgebaut. Jeder Tenant bleibt unter der administrativen Hoheit der eigenen IT, die Nutzer hingegen können eng miteinander zusammenarbeiten, ohne das Gefühl zu haben, in getrennten Umgebungen zu agieren. So können Nutzer eines Unternehmens, das über eine MTO mit einer Schwestergesellschaft verbunden ist, diese in Teams finden, interne Gruppen und Kanäle unterhalten, Einsicht in deren Outlook-Kalender erhalten und gemeinsam über SharePoint und OneDrive zusammenarbeiten. Für den Zugriff auf die Umgebungen müssen die Sicherheitsstandards des Zielsystems erfüllt sein, sodass gewährleistet wird, dass Mitarbeiter aus einer Umgebung mit einem geringeren Sicherheitsniveau nur dann Zugriff erhalten, wenn dies administrativ eingerichtet wurde oder ein Zugriff vollkommen untersagt wird, um das Sicherheitsrisiko einer Kompromittierung zu unterbinden. Besteht eine Organisation aus mehr als zwei Teilnehmern, kann eine flexible Verbindung zwischen den relevanten Unternehmen hergestellt und bedarfsgerechte Zugriffsmöglichkeiten eingerichtet werden. Somit besteht auch im Falle, dass ein akquiriertes Mitglied die Gruppe verlässt, nicht der Aufwand einer erneuten Tenant-Migration, sondern lediglich der Rückbau der MTO mit verbundenem Aufwand. Die MTO stellt eine kostengünstige und flexible Alternative zu klassischen Migrationen dar und sollte bei einem geplanten Zusammenschluss von Microsoft Tenant-Umgebungen im Vorfeld berücksichtigt werden.

Was bietet die intellecom an:

  • Beratung bei geplanter Migration oder Verbindung von Microsoft Tenants
  • Planung und Begleitung von Migrationen
  • Eigenständige Durchführung von Migrationen bei Personalknappheit
  • Konzeption und Aufbau einer Multi-Tenant Organization
  • Konfiguration von Zugriffsberechtigungen und -richtlinien
  • Anpassung bestehender Umgebungen oder Übernahme von Migrationen

Über uns

Gemeinsam erfolgreich: Mehr über intellecom erfahren

FAQ

Wie soll mit Themen umgegangen werden, die nicht im Lösungsbereich der intellecom GmbH aufgeführt sind?2025-02-11T14:45:49+01:00

Durch über 25 Jahre Erfahrung in komplexen Infrastrukturen besitzen die Experten der intellecom ein breites Verständnis für IT und die Anforderungen von Administratoren. Häufig kann eine Herausforderung selbst nicht im ersten Schritt in eine passende Lösung übersetzt werden. Zögern Sie nicht, sondern fragen Sie gerne jederzeit. Es wird sehr gerne geholfen.

Wie arbeitet die intellecom GmbH in Projekten?2025-02-11T14:45:22+01:00

Der Fokus der Arbeitsweise der intellecom GmbH ist der Workshop. Auch in komplexen Integrationsprojekten werden die Konfigurationen gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt, um die interne IT im Projektverlauf mit den Lösungen und deren Handhabe vertraut zu machen.

Können Leistungen aus dem Portfolio der GBC-Group über die intellecom GmbH bezogen werden?2025-02-11T14:44:56+01:00

Innerhalb der GBC Group wird eng und familiär zusammengearbeitet. Sollten also Teildisziplinen nicht über die intellecom GmbH abgebildet werden können, wird gerne der Kontakt zu den richtigen Ansprechpartner hergestellt und Termine abgestimmt.

Arbeitet die intellecom GmbH auch mit externen Dienstleistern im Projekt zusammen?2025-02-11T14:44:26+01:00

Sehr häufig wird die intellecom GmbH durch ihren Expertenstatus bei Microsoft Projekten einbezogen, wenn bestehende Dienstleister unsicher ob der nächsten Schritte sind. Gerne werden mit Unternehmen und deren bestehenden Partnern gemeinsam Projekte umgesetzt.

Kann ich direkt einen Gesprächstermin buchen?2025-02-24T10:08:33+01:00

Ein kostenfreies Erstgespräch im Umfang von 60 Minuten ist über die integrierten Kalender der intellecom GmbH jederzeit möglich. Es hilft, wenn kurz beschreiben wird um welches Thema es sich handelt, damit sich auf den Termin umfangreich vorbereitet werden kann.  

Gibt es Themen rund um Microsoft bei denen die intellecom GmbH nicht unterstützen kann?2025-02-11T14:42:14+01:00

Das einzige Thema, in dem keine umfangreiche Expertise angeboten werden kann, ist Dynamics 365 und die damit verbundenen Lösungen. Ansonsten steht die intellecom GmbH als kompetenter Ansprechpartner zur gesamten Microsoft Produktpalette zur Verfügung. 

Wie erfolgt die Verrechnung bei Workshops oder in einem Projekt?2025-02-11T14:42:59+01:00

Transparenz in der Verrechnung ist der intellecom GmbH sehr wichtig. Basierend auf den angebotenen Kontingenten verrechnet die intellecom nur die Stunden, die tatsächlich zur Lösung der Anforderung benötigt werden. Alle Tätigkeiten werden zum Ende des Monats in einem gemeinsamen Gespräch bewertet und erst im Anschluss daran wird die Rechnung erstellt.  

Kann ich den Support von intellecom zu einer bestehenden Microsoft 365 Umgebung aufnehmen?2025-02-11T14:43:39+01:00

Für die intellecom GmbH ist es der Normalfall, dass bereits ein Microsoft 365 Tenant besteht und darin Konfigurationen vorgenommen wurden. Durch die langjährige Expertise und Erfahrung mit unterschiedlichsten Umgebungen ist es jedoch unproblematisch das Fehlerbild schnell und zuverlässig nachzuvollziehen und binnen kürzester Zeit mit Lösungsvorschlägen aufwarten zu können.

Kontakt

Wie können wir helfen?

Möchten Sie mehr Informationen oder haben Sie ein konkretes Anliegen?

Wir beraten sie gerne!

Weitere Leistungen

Der Secure Workplace wandelt sich durch digitale Technologien und flexible Arbeitsmodelle. Unternehmen müssen innovative Umgebungen schaffen, um Effizienz und Zufriedenheit zu fördern.

Moderne Zusammenarbeit revolutioniert die Art und Weise, wie Teams kommunizieren und arbeiten. Digitale Tools und flexible Strukturen fördern Kreativität, Effizienz und den Austausch von Ideen.

Nach oben