Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns einfach.

Cloud Infrastruktur2025-02-21T15:47:44+01:00

Cloud Infrastruktur

Die Möglichkeiten der Cloud-Infrastrukturen sind vielen Unternehmen noch nicht vollständig bewusst. Häufig wird das Szenario, die lokale Infrastruktur in die Cloud zu überführen, bewertet, sich dann jedoch wegen der abweichenden Administration, aber vor allem dem unverhältnismäßigen Kostenrahmen gegen eine Migration entschieden.

Vorteile der Cloud Infrastruktur

  • Einfacher Zugriff auf vorgefertigte
    Lösungen und Umgebungen
  • Auslagerung lokaler Dienste nach Azure
  • Rückbau lokaler Infrastruktur 

  • Bedarfsgerechte Nutzung und
    Skalierung von Azure
  • Entlastung der eigenen IT
  • Kostenersparnisse, da keine Neuinvestitionen

Dynamik der Softwarebereitstellung

Diese Bewertung und Entscheidung ist allgemein nachvollziehbar, jedoch darauf zurückzuführen, dass bei der Verlagerung in die Cloud andere Mechanismen greifen beziehungsweise eine andere Logik angewendet werden muss, um die Vorteile von Azure voll ausschöpfen zu können. Lokale Server laufen häufig 24/7 und das über ein ganzes Jahr, bis sie aus Gründen der Wartung heruntergefahren werden müssen. Häufig haben Administratoren Bedenken, vor allem bei etwas traditionelleren Systemen, die Maschinen vom Netz zu nehmen und herunterzufahren, da nicht mit Gewissheit gesagt werden kann, ob der Server wieder startet.

Microsoft Azure

Microsoft Azure bedient sich unterschiedlicher Dienste und Rahmen, um klassische Elemente einer lokalen IT-Infrastruktur zielgerichtet und effizient in Azure betreiben zu können. Im Falle Microsoft gibt es drei Modelle, derer sich bedient werden kann. Sie unterscheiden sich in Software-as-a-Service (SaaS), Platform-as-a-Service (PaaS) und Infrastructure-as-a-Service (IaaS).

Azure Software-as-a-Service

Die meisten Unternehmen nutzen inzwischen SaaS-Dienste wie Microsoft Teams, Exchange Online, die Office 365-Applikationen oder SharePoint Online. In diesem Szenario werden Unternehmen die tatsächlich benötigten Dienste bereitgestellt, ohne dass sie sich um die darunterliegende Infrastruktur kümmern müssen. So muss, anders als bei einem lokal vorgehaltenen Exchange, nicht um Versionsupdates der Lösungen oder die Wartung des darunterliegenden Windows Servers gekümmert werden. Die Administration konzentriert sich rein auf die Konfiguration der Exchange Online-Umgebung und die Postfächer der angelegten Nutzer. Dieses Modell und die damit verbundenen Vorzüge sind den meisten Unternehmen inzwischen bekannt und werden umfangreich genutzt.

Azure Platform-as-a-Service

Die PaaS-Dienste von Microsoft erfreuen sich ebenfalls hoher Beliebtheit, da dort bereits vorbereitete Umgebungen für Entwicklung und konkrete Einsatzbereiche zur Verfügung gestellt werden. Will ein Unternehmen beispielsweise kein lokales Active Directory mehr vorhalten, weil eine dezentrale Cloud-Strategie verfolgt wird, bieten sich unterschiedliche Optionen. Häufig wird in diesem Fall Entra-ID als cloudbasiertes Äquivalent zum lokalen Active Directory bewertet. Aus der Praxis heraus kann dies nicht immer umgesetzt werden, da Entra-ID keine Kompatibilität zu LDAP- oder Kerberos-Authentifizierungen aufweist, was für die Schnittstellenkommunikation zu anderen lokalen Diensten weiterhin benötigt wird. Einen dedizierten Domain Controller mit einem vollwertigen Active Directory soll jedoch ebenfalls nicht in der Cloud aufgebaut werden. Mit den PaaS-Optionen von Microsoft besteht die Möglichkeit, dass eine von Microsoft vorgefertigte Umgebung genutzt werden kann. In diesem Beispiel wären das die Active Directory Domain Services, die alle Funktionen eines lokalen Active Directory anbieten, sich jedoch nicht um die darunterliegende Serverinfrastruktur von Microsoft gekümmert werden muss, was eine Entlastung der Administratoren herbeiführt.

Azure Infrastructure-as-a-Service

In bestimmten Fällen können die Anforderungen an Services nicht mit den Ansätzen von SaaS und PaaS erfüllt werden. Wenn große Serverumgebungen aus strategischen Gründen in die Cloud verlagert werden sollen, auf die vollumfänglicher Zugriff besteht, sind die cloudbasierten Infrastructure Services von Microsoft Azure die richtige Wahl. Unternehmen haben in diesem Modell die größten Freiheiten, eigene Serverumgebungen in Azure aufzubauen. So können, wie bei der Konfiguration einer physischen Maschine, Festplatten, RAM-Module, Grafikspeicher und Prozessoren flexibel ausgewählt und konfiguriert werden. Auch das für die Virtualisierung benötigte Betriebssystem kann individuell auf der bereitgestellten Maschine installiert und eigenständig gewartet werden. Wenn dieser Option gefolgt wird, müssen bestimmte Kriterien im Vorfeld bewertet werden, um die Kosten, die beim Betreiben der Maschinen entstehen, so schlank wie möglich zu halten. So können Server und deren Leistung bis hin zu 36 Monaten reserviert werden, was einen Nachlass mit sich bringt. Ebenfalls können bereits lokal erworbene Betriebssystemversionen auch für Instanzen auf Azure verwendet und so auch kosteneffizient gelöst werden. Der wichtigste Unterschied im Vergleich zu lokalen Maschinen besteht in der Dauer und der Häufigkeit des Betriebs. Da für Server in Azure die Abrechnung im Minuten- und teilweise sogar im Sekundentakt erfolgt, muss bewertet werden, ob die Maschine das ganze Jahr über betrieben werden muss oder der Dienst nur zu bestimmten Stichtagen bereitgestellt werden soll. Ebenfalls muss geprüft werden, ob der Service 24 Stunden erreichbar sein muss oder nur zwischen 07:00 Uhr morgens bis beispielsweise 19:00 Uhr abends. Auch hiermit können Kosten eingespart werden, da nur die Leistungen berechnet werden, die tatsächlich in Anspruch genommen werden. Betrachtet man Azure in diesem Rahmen, bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, lokale Dienste zu verlagern, die Administration zu entlasten und Neuinvestitionen in Hardware zu vermeiden.

Was bietet die intellecom an:

  • Durchführung eines Azure Assessments zur Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Aufbau einer Azure-Umgebung und Hinterlegung der Abrechnungsoptionen
  • Einweisung in Azure und den administrativen Rahmen
  • Migration bestehender Server nach Azure
  • Einbindung von Azure-Ressourcen in die lokale Infrastruktur
  • Optimierung bestehender Umgebungen und Anpassung gewünschter Einstellungen

Über uns

Gemeinsam erfolgreich: Mehr über intellecom erfahren

FAQ

Wie soll mit Themen umgegangen werden, die nicht im Lösungsbereich der intellecom GmbH aufgeführt sind?2025-02-11T14:45:49+01:00

Durch über 25 Jahre Erfahrung in komplexen Infrastrukturen besitzen die Experten der intellecom ein breites Verständnis für IT und die Anforderungen von Administratoren. Häufig kann eine Herausforderung selbst nicht im ersten Schritt in eine passende Lösung übersetzt werden. Zögern Sie nicht, sondern fragen Sie gerne jederzeit. Es wird sehr gerne geholfen.

Wie arbeitet die intellecom GmbH in Projekten?2025-02-11T14:45:22+01:00

Der Fokus der Arbeitsweise der intellecom GmbH ist der Workshop. Auch in komplexen Integrationsprojekten werden die Konfigurationen gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt, um die interne IT im Projektverlauf mit den Lösungen und deren Handhabe vertraut zu machen.

Können Leistungen aus dem Portfolio der GBC-Group über die intellecom GmbH bezogen werden?2025-02-11T14:44:56+01:00

Innerhalb der GBC Group wird eng und familiär zusammengearbeitet. Sollten also Teildisziplinen nicht über die intellecom GmbH abgebildet werden können, wird gerne der Kontakt zu den richtigen Ansprechpartner hergestellt und Termine abgestimmt.

Arbeitet die intellecom GmbH auch mit externen Dienstleistern im Projekt zusammen?2025-02-11T14:44:26+01:00

Sehr häufig wird die intellecom GmbH durch ihren Expertenstatus bei Microsoft Projekten einbezogen, wenn bestehende Dienstleister unsicher ob der nächsten Schritte sind. Gerne werden mit Unternehmen und deren bestehenden Partnern gemeinsam Projekte umgesetzt.

Kann ich direkt einen Gesprächstermin buchen?2025-02-24T10:08:33+01:00

Ein kostenfreies Erstgespräch im Umfang von 60 Minuten ist über die integrierten Kalender der intellecom GmbH jederzeit möglich. Es hilft, wenn kurz beschreiben wird um welches Thema es sich handelt, damit sich auf den Termin umfangreich vorbereitet werden kann.  

Gibt es Themen rund um Microsoft bei denen die intellecom GmbH nicht unterstützen kann?2025-02-11T14:42:14+01:00

Das einzige Thema, in dem keine umfangreiche Expertise angeboten werden kann, ist Dynamics 365 und die damit verbundenen Lösungen. Ansonsten steht die intellecom GmbH als kompetenter Ansprechpartner zur gesamten Microsoft Produktpalette zur Verfügung. 

Wie erfolgt die Verrechnung bei Workshops oder in einem Projekt?2025-02-11T14:42:59+01:00

Transparenz in der Verrechnung ist der intellecom GmbH sehr wichtig. Basierend auf den angebotenen Kontingenten verrechnet die intellecom nur die Stunden, die tatsächlich zur Lösung der Anforderung benötigt werden. Alle Tätigkeiten werden zum Ende des Monats in einem gemeinsamen Gespräch bewertet und erst im Anschluss daran wird die Rechnung erstellt.  

Kann ich den Support von intellecom zu einer bestehenden Microsoft 365 Umgebung aufnehmen?2025-02-11T14:43:39+01:00

Für die intellecom GmbH ist es der Normalfall, dass bereits ein Microsoft 365 Tenant besteht und darin Konfigurationen vorgenommen wurden. Durch die langjährige Expertise und Erfahrung mit unterschiedlichsten Umgebungen ist es jedoch unproblematisch das Fehlerbild schnell und zuverlässig nachzuvollziehen und binnen kürzester Zeit mit Lösungsvorschlägen aufwarten zu können.

Kontakt

Wie können wir helfen?

Möchten Sie mehr Informationen oder haben Sie ein konkretes Anliegen?

Wir beraten sie gerne!

Weitere Leistungen

Der Secure Workplace wandelt sich durch digitale Technologien und flexible Arbeitsmodelle. Unternehmen müssen innovative Umgebungen schaffen, um Effizienz und Zufriedenheit zu fördern.

Moderne Zusammenarbeit revolutioniert die Art und Weise, wie Teams kommunizieren und arbeiten. Digitale Tools und flexible Strukturen fördern Kreativität, Effizienz und den Austausch von Ideen.

Nach oben