Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns einfach.

Backup2025-02-21T15:47:57+01:00

Backup – Die Sicherheitsbasis

Datenverlust kann gravierende Folgen haben – sei es durch technische Defekte, Cyberangriffe oder menschliche Fehler. Eine zuverlässige Backup-Strategie ist daher unverzichtbar, um Unternehmensdaten zu schützen und die Geschäftskontinuität sicherzustellen. Während viele Unternehmen bereits über lokale Backup-Lösungen verfügen, wird die Absicherung von Cloud-Daten häufig unterschätzt. Dabei sind hybride Backup-Strategien der Schlüssel zu einer umfassenden IT-Sicherheit.

Die intellecom GmbH unterstützt Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Backup-Konzepte zu entwickeln, bestehende Systeme zu optimieren und durch regelmäßige Tests die Wiederherstellbarkeit der Daten sicherzustellen. Egal ob lokales Backup, Cloud-Backup oder hybride Lösungen – eine gezielte Absicherung schützt vor Datenverlust und sorgt für einen stabilen IT-Betrieb.

Vorteile Backup

  • Basis für einen stabilen IT-Betrieb
  • Sicherheitsmechanismus bei Ausfällen oder Angriffen
  • Lokal oder in der Cloud

  • Absicherung ganzer Cloud-
    Infrastrukturen möglich

  • Abbau lokaler Storagesysteme
  • Kostengünstig und flexibel
    skalierbar

  • Administrative Entlastung durch gewartetes Backup

Das Backup – Die Sicherheit für jedes Unternehmen 

Es werden nur selten Unternehmen angetroffen, die sich bisher noch nicht mit dem Thema Backup-Lösungen, vor allem im lokalen Backup, beschäftigt haben. Die Sinnhaftigkeit, eine Sicherung von Servern und Unternehmensdaten vorzuhalten, sollte indiskutabel sein, da dies vor allem im Fall eines Verlusts oder Angriffs die Basis darstellt, um weiterhin geschäftsfähig bleiben zu können.

Aus der Vergangenheit haben sich viele Unternehmen mit dem Thema lokales Backup zur Genüge auseinandergesetzt und einen geeigneten Lösungsanbieter sowie eine Backup-Strategie gewählt. Ein häufig angetroffenes Szenario ist die 3:2:1-Methode, bei der Daten erst auf Platte, dann auf Band und das Band in einem getrennten Brandabschnitt in einem Tresor gelagert wird. So kann sichergestellt werden, dass, wenn eines der anderen Medien ausfällt, immer eine Sicherheitskopie vorhanden ist, die wieder eingespielt werden kann.

Etablierte Backup-Anbieter wie Veeam, Veritas oder Actonis bedienen sich dieser Methode und haben sich über die vergangenen Jahre bewährt, was Zuverlässigkeit und Fehlerresistenz betrifft. Seltener werden Unternehmen angetroffen, die in regelmäßigen Abständen Ausfallszenarien üben, um gezielt einen Restore des letzten Backups durchzuführen. So wissen viele Unternehmen nicht, ob die Sicherungskopien im Ernstfall rückspielbar sind und vor allem, wie viel Zeit dies in Anspruch nimmt.

Lokales Backup 

Backup zählt zu den inzwischen wichtigsten Komponenten einer Unternehmensinfrastruktur, da immer mehr mittelständische Unternehmen Opfer von Angriffen mit dem Ziel der Verschlüsselung lokaler Infrastrukturen und der Erpressung von Lösegeldern für die Freischaltung der Systeme werden. Angreifer verschlüsseln nur in seltenen Fällen eine Umgebung, sobald sie Zugriff erhalten haben. Viel häufiger wird gewartet, bis Schadsoftware mehrfach in das Backup übertragen wurde, um im Falle einer Wiederherstellung weiterhin Zugriff auf die Umgebung zu erhalten und diese erneut für das Unternehmen sperren zu können.

Die intellecom GmbH legt das Augenmerk sehr stark auf ein funktionales, kostengünstiges, jedoch unverschlüsselbares Backup. Dadurch kann gewährleistet werden, dass Schadsoftware, die sich auf zu sichernden Servern befindet, identifiziert wird, bevor sie in das Speichersystem übertragen werden kann. Neben der Alarmierung, dass ein Angriff stattgefunden hat, kann so sichergestellt werden, dass auch im Fall einer erfolgreichen Kompromittierung relevante Daten kurzfristig wiederhergestellt werden können.

Neben der Schaffung einer stabilen und zuverlässigen Lösung gehören auch regelmäßige Restore-Übungen zu den empfohlenen Maßnahmen. So weiß die interne IT, wie bei Datenverlust vorzugehen ist, und kann zeitlich abschätzen, ab wann der Betrieb im Ernstfall wieder aufgenommen werden kann.

Cloud Backup 

Anders ist die Wahrnehmung von Unternehmen, wenn es um die Absicherung von Microsoft 365 Backup und Azure Backup-Ressourcen geht. Microsoft selbst beginnt erst seit kurzem, eigene Backup-Lösungen anzubieten, da der Hersteller in der Vergangenheit die Verantwortung für die Verfügbarkeit der Plattform angeboten hat, jedoch nicht für die dort abgelegten Daten. Unter dem Begriff geteilte Verantwortung wurde dieses Modell in den letzten Jahren angeboten, wodurch andere Backup-Anbieter sich ebenfalls auf die Absicherung von Cloud-Daten konzentriert haben.

Für eine ganzheitliche Cloud Backup-Strategie muss bewertet werden, was und vor allem wo gesichert werden muss. Anbieter wie Veeam oder Skykick konzentrieren sich vor allem auf die Sicherung der Produktivdienste wie Exchange Online, OneDrive, Teams und SharePoint Online. In Abhängigkeit des Anbieters können Daten entweder im externen Rechenzentrum des Lösungspartners (Skykick) oder in der eigenen lokalen Infrastruktur oder einem Azure Blob Storage gesichert werden (beispielsweise Veeam).

Neben den Produktivdiensten muss jedoch ebenfalls bewertet werden, wie mit Entra ID als Herzstück des Cloud-Mandanten, virtuellen Maschinen auf Basis Azure sowie cloudbasierten ERP- und CRM-Lösungen umgegangen werden soll.

Die passende Lösung finden 

Die intellecom GmbH vertritt neben Veeam und Skykick vor allem den Backup-Anbieter AvePoint. AvePoint, selbst von ehemaligen Mitarbeitern Microsofts gegründet, ist aktuell einer der wenigen Anbieter, die eine gesamte M365- und Azure-Umgebung backupen können. Die Daten und Systeme werden verschlüsselt in ein deutsches Rechenzentrum in München übertragen, auf Schadsoftware gefiltert und regelmäßig auf Vollständigkeit und mögliche Fehler hin überprüft.

Durch das Self-Service-Tool Ava haben Anwender die Möglichkeit, persönliche Daten wiederherzustellen und so die eigene IT zu entlasten. Basierend auf einem Lizenzmodell ist die Lösung von AvePoint kalkulierbar, flexibel skalierbar und umfasst alle relevanten Bereiche, um eine ganzheitliche Cloud Backup-Strategie umsetzen zu können.

Was bietet die intellecom an:

  • Durchführung eines Azure Assessments zur Identifikation von Optimierungspotenzialen
  • Bewertung der bestehenden Backup-Lösung und Backup-Strategie
  • Auswahl eines geeigneten Lösungsanbieters für hybride Infrastrukturen
  • Gemeinsamer Aufbau und administrative Einweisung in die Lösung
  • Anpassung bestehender Backup-Systeme nach Kundenanforderungen
  • Überwachung und Management bestehender Backup-Lösungen

Über uns

Gemeinsam erfolgreich: Mehr über intellecom erfahren

FAQ

Wie soll mit Themen umgegangen werden, die nicht im Lösungsbereich der intellecom GmbH aufgeführt sind?2025-02-11T14:45:49+01:00

Durch über 25 Jahre Erfahrung in komplexen Infrastrukturen besitzen die Experten der intellecom ein breites Verständnis für IT und die Anforderungen von Administratoren. Häufig kann eine Herausforderung selbst nicht im ersten Schritt in eine passende Lösung übersetzt werden. Zögern Sie nicht, sondern fragen Sie gerne jederzeit. Es wird sehr gerne geholfen.

Wie arbeitet die intellecom GmbH in Projekten?2025-02-11T14:45:22+01:00

Der Fokus der Arbeitsweise der intellecom GmbH ist der Workshop. Auch in komplexen Integrationsprojekten werden die Konfigurationen gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt, um die interne IT im Projektverlauf mit den Lösungen und deren Handhabe vertraut zu machen.

Können Leistungen aus dem Portfolio der GBC-Group über die intellecom GmbH bezogen werden?2025-02-11T14:44:56+01:00

Innerhalb der GBC Group wird eng und familiär zusammengearbeitet. Sollten also Teildisziplinen nicht über die intellecom GmbH abgebildet werden können, wird gerne der Kontakt zu den richtigen Ansprechpartner hergestellt und Termine abgestimmt.

Arbeitet die intellecom GmbH auch mit externen Dienstleistern im Projekt zusammen?2025-02-11T14:44:26+01:00

Sehr häufig wird die intellecom GmbH durch ihren Expertenstatus bei Microsoft Projekten einbezogen, wenn bestehende Dienstleister unsicher ob der nächsten Schritte sind. Gerne werden mit Unternehmen und deren bestehenden Partnern gemeinsam Projekte umgesetzt.

Kann ich direkt einen Gesprächstermin buchen?2025-02-24T10:08:33+01:00

Ein kostenfreies Erstgespräch im Umfang von 60 Minuten ist über die integrierten Kalender der intellecom GmbH jederzeit möglich. Es hilft, wenn kurz beschreiben wird um welches Thema es sich handelt, damit sich auf den Termin umfangreich vorbereitet werden kann.  

Gibt es Themen rund um Microsoft bei denen die intellecom GmbH nicht unterstützen kann?2025-02-11T14:42:14+01:00

Das einzige Thema, in dem keine umfangreiche Expertise angeboten werden kann, ist Dynamics 365 und die damit verbundenen Lösungen. Ansonsten steht die intellecom GmbH als kompetenter Ansprechpartner zur gesamten Microsoft Produktpalette zur Verfügung. 

Wie erfolgt die Verrechnung bei Workshops oder in einem Projekt?2025-02-11T14:42:59+01:00

Transparenz in der Verrechnung ist der intellecom GmbH sehr wichtig. Basierend auf den angebotenen Kontingenten verrechnet die intellecom nur die Stunden, die tatsächlich zur Lösung der Anforderung benötigt werden. Alle Tätigkeiten werden zum Ende des Monats in einem gemeinsamen Gespräch bewertet und erst im Anschluss daran wird die Rechnung erstellt.  

Kann ich den Support von intellecom zu einer bestehenden Microsoft 365 Umgebung aufnehmen?2025-02-11T14:43:39+01:00

Für die intellecom GmbH ist es der Normalfall, dass bereits ein Microsoft 365 Tenant besteht und darin Konfigurationen vorgenommen wurden. Durch die langjährige Expertise und Erfahrung mit unterschiedlichsten Umgebungen ist es jedoch unproblematisch das Fehlerbild schnell und zuverlässig nachzuvollziehen und binnen kürzester Zeit mit Lösungsvorschlägen aufwarten zu können.

Kontakt

Wie können wir helfen?

Möchten Sie mehr Informationen oder haben Sie ein konkretes Anliegen?

Wir beraten sie gerne!

Weitere Leistungen

Der Secure Workplace wandelt sich durch digitale Technologien und flexible Arbeitsmodelle. Unternehmen müssen innovative Umgebungen schaffen, um Effizienz und Zufriedenheit zu fördern.

Moderne Zusammenarbeit revolutioniert die Art und Weise, wie Teams kommunizieren und arbeiten. Digitale Tools und flexible Strukturen fördern Kreativität, Effizienz und den Austausch von Ideen.

Nach oben