Backup – Die Sicherheitsbasis
Datenverlust kann gravierende Folgen haben – sei es durch technische Defekte, Cyberangriffe oder menschliche Fehler. Eine zuverlässige Backup-Strategie ist daher unverzichtbar, um Unternehmensdaten zu schützen und die Geschäftskontinuität sicherzustellen. Während viele Unternehmen bereits über lokale Backup-Lösungen verfügen, wird die Absicherung von Cloud-Daten häufig unterschätzt. Dabei sind hybride Backup-Strategien der Schlüssel zu einer umfassenden IT-Sicherheit.
Die intellecom GmbH unterstützt Unternehmen dabei, maßgeschneiderte Backup-Konzepte zu entwickeln, bestehende Systeme zu optimieren und durch regelmäßige Tests die Wiederherstellbarkeit der Daten sicherzustellen. Egal ob lokales Backup, Cloud-Backup oder hybride Lösungen – eine gezielte Absicherung schützt vor Datenverlust und sorgt für einen stabilen IT-Betrieb.
Das Backup – Die Sicherheit für jedes Unternehmen
Es werden nur selten Unternehmen angetroffen, die sich bisher noch nicht mit dem Thema Backup-Lösungen, vor allem im lokalen Backup, beschäftigt haben. Die Sinnhaftigkeit, eine Sicherung von Servern und Unternehmensdaten vorzuhalten, sollte indiskutabel sein, da dies vor allem im Fall eines Verlusts oder Angriffs die Basis darstellt, um weiterhin geschäftsfähig bleiben zu können.
Aus der Vergangenheit haben sich viele Unternehmen mit dem Thema lokales Backup zur Genüge auseinandergesetzt und einen geeigneten Lösungsanbieter sowie eine Backup-Strategie gewählt. Ein häufig angetroffenes Szenario ist die 3:2:1-Methode, bei der Daten erst auf Platte, dann auf Band und das Band in einem getrennten Brandabschnitt in einem Tresor gelagert wird. So kann sichergestellt werden, dass, wenn eines der anderen Medien ausfällt, immer eine Sicherheitskopie vorhanden ist, die wieder eingespielt werden kann.
Etablierte Backup-Anbieter wie Veeam, Veritas oder Actonis bedienen sich dieser Methode und haben sich über die vergangenen Jahre bewährt, was Zuverlässigkeit und Fehlerresistenz betrifft. Seltener werden Unternehmen angetroffen, die in regelmäßigen Abständen Ausfallszenarien üben, um gezielt einen Restore des letzten Backups durchzuführen. So wissen viele Unternehmen nicht, ob die Sicherungskopien im Ernstfall rückspielbar sind und vor allem, wie viel Zeit dies in Anspruch nimmt.
Lokales Backup
Backup zählt zu den inzwischen wichtigsten Komponenten einer Unternehmensinfrastruktur, da immer mehr mittelständische Unternehmen Opfer von Angriffen mit dem Ziel der Verschlüsselung lokaler Infrastrukturen und der Erpressung von Lösegeldern für die Freischaltung der Systeme werden. Angreifer verschlüsseln nur in seltenen Fällen eine Umgebung, sobald sie Zugriff erhalten haben. Viel häufiger wird gewartet, bis Schadsoftware mehrfach in das Backup übertragen wurde, um im Falle einer Wiederherstellung weiterhin Zugriff auf die Umgebung zu erhalten und diese erneut für das Unternehmen sperren zu können.
Die intellecom GmbH legt das Augenmerk sehr stark auf ein funktionales, kostengünstiges, jedoch unverschlüsselbares Backup. Dadurch kann gewährleistet werden, dass Schadsoftware, die sich auf zu sichernden Servern befindet, identifiziert wird, bevor sie in das Speichersystem übertragen werden kann. Neben der Alarmierung, dass ein Angriff stattgefunden hat, kann so sichergestellt werden, dass auch im Fall einer erfolgreichen Kompromittierung relevante Daten kurzfristig wiederhergestellt werden können.
Neben der Schaffung einer stabilen und zuverlässigen Lösung gehören auch regelmäßige Restore-Übungen zu den empfohlenen Maßnahmen. So weiß die interne IT, wie bei Datenverlust vorzugehen ist, und kann zeitlich abschätzen, ab wann der Betrieb im Ernstfall wieder aufgenommen werden kann.
Cloud Backup
Anders ist die Wahrnehmung von Unternehmen, wenn es um die Absicherung von Microsoft 365 Backup und Azure Backup-Ressourcen geht. Microsoft selbst beginnt erst seit kurzem, eigene Backup-Lösungen anzubieten, da der Hersteller in der Vergangenheit die Verantwortung für die Verfügbarkeit der Plattform angeboten hat, jedoch nicht für die dort abgelegten Daten. Unter dem Begriff geteilte Verantwortung wurde dieses Modell in den letzten Jahren angeboten, wodurch andere Backup-Anbieter sich ebenfalls auf die Absicherung von Cloud-Daten konzentriert haben.
Für eine ganzheitliche Cloud Backup-Strategie muss bewertet werden, was und vor allem wo gesichert werden muss. Anbieter wie Veeam oder Skykick konzentrieren sich vor allem auf die Sicherung der Produktivdienste wie Exchange Online, OneDrive, Teams und SharePoint Online. In Abhängigkeit des Anbieters können Daten entweder im externen Rechenzentrum des Lösungspartners (Skykick) oder in der eigenen lokalen Infrastruktur oder einem Azure Blob Storage gesichert werden (beispielsweise Veeam).
Neben den Produktivdiensten muss jedoch ebenfalls bewertet werden, wie mit Entra ID als Herzstück des Cloud-Mandanten, virtuellen Maschinen auf Basis Azure sowie cloudbasierten ERP- und CRM-Lösungen umgegangen werden soll.
Die passende Lösung finden
Die intellecom GmbH vertritt neben Veeam und Skykick vor allem den Backup-Anbieter AvePoint. AvePoint, selbst von ehemaligen Mitarbeitern Microsofts gegründet, ist aktuell einer der wenigen Anbieter, die eine gesamte M365- und Azure-Umgebung backupen können. Die Daten und Systeme werden verschlüsselt in ein deutsches Rechenzentrum in München übertragen, auf Schadsoftware gefiltert und regelmäßig auf Vollständigkeit und mögliche Fehler hin überprüft.
Durch das Self-Service-Tool Ava haben Anwender die Möglichkeit, persönliche Daten wiederherzustellen und so die eigene IT zu entlasten. Basierend auf einem Lizenzmodell ist die Lösung von AvePoint kalkulierbar, flexibel skalierbar und umfasst alle relevanten Bereiche, um eine ganzheitliche Cloud Backup-Strategie umsetzen zu können.
Über uns