Haben Sie Fragen?

Schreiben Sie uns einfach.

Hybrid Cloud Infrastructure2025-02-21T15:47:29+01:00

Hybrid Cloud Infrastructure

Eine moderne IT-Infrastruktur muss stabil, sicher und flexibel sein – egal, ob sie lokal, in der Cloud oder als hybride Lösung betrieben wird. Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, gewachsene IT-Strukturen mit neuen Cloud-Diensten zu verbinden, ohne den Überblick oder die Kontrolle zu verlieren. Gleichzeitig erfordern veraltete Systeme, Sicherheitsaspekte und steigende Anforderungen an Verfügbarkeit eine strategische Weiterentwicklung.

Die intellecom GmbH unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT-Infrastruktur optimal auszurichten – von der Verwaltung lokaler Server und Netzwerke über die Integration von Cloud-Lösungen bis hin zu Backup-Strategien und virtuellen Desktop-Umgebungen. Dabei steht nicht die vollständige Ablösung bewährter Systeme im Fokus, sondern eine gezielte Optimierung, die Kosten reduziert und die Effizienz steigert.

Ob hybride IT-Modelle, Backup-Lösungen, Cloud-Migrationen oder Tenant-Übernahmen – intellecom hilft, die richtigen Technologien zu identifizieren, bestehende Prozesse zu verbessern und eine langfristige IT-Strategie zu entwickeln.

Vorteile der Hybrid Cloud Infrastructure

  • Stabile Funktionalität und
    Erreichbarkeit

  • Auslagerung von einzelnen Diensten  

  • Rückbau der lokalen Infrastruktur  
  • Erhöhte Flexibilität bei temporärer Anforderungssteigerung 

  • Entlastung der internen IT  

  • Verringerung der Investitionskosten bei Neuausstattung  

Herausforderungen

Eine stabile und gut integrierte IT-Infrastruktur ist entscheidend für den reibungslosen Geschäftsbetrieb. Doch in vielen Unternehmen führen gewachsene Strukturen, fehlende Standardisierung und technische Herausforderungen zu wiederkehrenden Problemen. Besonders die Verbindung zwischen lokalen Systemen und Cloud-Diensten kann komplex sein. Zudem stellt sich oft die Frage, ob bestehende oder geplante IT-Szenarien zukunftssicher und optimal umsetzbar sind.

Hybrid Cloud Infrastructure

Die Infrastructure, unabhängig davon, ob sie lokal oder in der Cloud betrieben wird, muss funktional und resistent gegen Fehler und Angriffe sein. Viele mittelständische Unternehmen greifen auf eine Umgebung zurück, die über Jahre gewachsen, ergänzt und erweitert wurde. Durch die teilweise kurzfristige Einführung von Cloud-Services wurden dieser Umgebung weitere Komponenten hinzugefügt, was den administrativen Aufwand häufig nicht reduziert, sondern vergrößert.

Die wenigsten Unternehmen halten eine rein lokale oder cloudbasierte Infrastruktur vor, sondern arbeiten in einem hybriden Modell. Ziel ist es, die Vorteile beider Welten so zu verbinden, dass der interne Aufwand reduziert, Kosten eingespart und die Funktionalität erhöht wird. Hierfür ist es wichtig zu verstehen, wie die Arbeitsweise von Unternehmen aussieht, welche Kerndienste wichtig sind und wie man künftig arbeiten möchte.

Es ist normal, dass in den seltensten Fällen eine Vision angestrebt wird und die Infrastruktur zielgerichtet nach diesem Bild umgebaut wird. Durch die Schilderung Ihrer Ausgangslage ist es der intellecom GmbH möglich, Ihre Bedürfnisse und Anforderungen in die Möglichkeiten modernster Technologien zu übersetzen, Vorteile aufzuzeigen und einen gemeinsamen Weg zu planen und später auch zu integrieren.

Wie in allen Bereichen der IT gilt es nicht, zu digitalisieren, um modern zu sein, sondern gezielt zu bewerten, welche etablierten Dienste weiterhin lokal betrieben werden und wo es sich anbietet, aktuelle Lösungen einzubinden, um ein schlüssiges und optimiertes Zielbild zu erreichen.

Unter dem weit gefassten Begriff „Hybrid Cloud Infrastructure“ versteht die intellecom GmbH lokale Elemente wie Server, Netzwerke, Active Directory, Domain Controller und Firewalls, die sinnvoll mit Cloud-Komponenten auf Basis von Software as a Service (SaaS), Plattform as a Service (PaaS) oder Infrastructure as a Service (IaaS) ergänzt oder abgelöst werden können. Relevant sind auch die Bereiche Backup, sowohl im lokalen Bereich über etablierte Anbieter wie Veeam, als auch die Absicherung ganzer Microsoft Cloud-Umgebungen über beispielsweise AvePoint. Auch die Bereitstellung virtueller Serverinfrastrukturen über Windows 365 oder Horizon ist eine relevante Infrastrukturkomponente. Für Unternehmen, die bereits in der Cloud arbeiten, sich einer Gruppe anschließen oder sich trennen, ist ebenfalls die Migration eines Microsoft Tenants ein erprobtes und bewährtes Verfahren.

Lokale Infrastruktur

Hierunter fallen alle Dienste und Komponenten, die Unternehmen in ihrer lokalen Umgebung betreuen. Häufig bilden diese Elemente die Basis für relevante Unternehmensprozesse und müssen daher verwaltet und gewartet werden. Zu den für die intellecom GmbH relevanten Bereichen zählt häufig das auf dem Domain Controller betriebene Active Directory, Windows Server unterschiedlicher Versionen, die Netzwerkinfrastruktur mit möglicher Segmentierung sowie die Absicherung über renommierte Firewall-Anbieter wie Sophos. Neben der Planung neuer Umgebungen ist der reibungslose Betrieb sowie die Entlastung der internen IT das wichtigste Ziel.

Cloud Infrastruktur

Durch die starke Entwicklung von Microsoft in den vergangenen Jahren werden mittlerweile zahlreiche Optionen geboten, lokale Infrastrukturkomponenten auch in der Cloud abbilden zu können. Neben den bekannten Software-as-a-Service-Produkten wie Exchange Online, Microsoft Teams und dem Office Client besteht jedoch auch die Möglichkeit, Plattform- und Infrastruktur-Dienste über die Cloud zu beziehen. Es ist relevant, die Logik von Cloud-Diensten zu erfassen und Szenarien zu definieren, in denen sich eine Auslagerung in die Cloud anbietet. Selbstverständlich können hybride Szenarien wichtiger Dienste unverbindlich bewertet und eine Optimierung in der bestehenden Infrastruktur aufgezeigt werden.

Backup

Die Sinnhaftigkeit der Sicherung von Daten steht außer Frage. Die meisten Unternehmen nutzen zur Sicherung der lokalen Infrastruktur und Daten bewährte Methoden wie das 3-2-1-Konzept, um im Fall des Verlustes die benötigten Dienste kurzfristig bereitstellen zu können. Durch eine sich ständig ändernde Bedrohungslage empfiehlt es sich, Bewährtes zu bewerten und Elemente wie unverschlüsselte Backup-Lösungen in das lokale Sicherheitskonzept mit aufzunehmen. Wichtig ist, neben der lokalen Infrastruktur auch die Cloud-Umgebung zu sichern. Häufig werden Elemente wie Postfächer, Microsoft Teams sowie SharePoint und OneDrive bereits über Drittanbieterlösungen abgesichert. Die intellecom GmbH bietet jedoch auch Lösungen zur Sicherung von Entra ID, Workflows über Power Automate, gängigen Cloud-ERP- und CRM-Systemen sowie einer Azure-Infrastruktur-Umgebung an.

Virtuelle Desktop Infrastruktur

Nicht jeder Anwender benötigt einen leistungsfähigen Desktop oder Laptop. Bestimmte Anwender müssen nur in der Lage sein, über einen Thin Client auf bestimmte Anwendungen und Programme zuzugreifen. Neben Anbietern wie Citrix bietet Microsoft ebenfalls mit Lösungen wie Windows 365 oder Azure Virtual Desktop die Möglichkeit an, einem Mitarbeiter eine bedarfsgerechte Desktopumgebung bereitzustellen, ohne dass in eine Erweiterung der lokalen Infrastruktur investiert werden muss. Auch Anbieter wie Omnissa mit dem Produkt Horizon sind eine gängige Alternative, um kostenreduzierte Arbeitsumgebungen bereitzustellen, die nicht eigenständig verwaltet und gewartet werden müssen, und so Kosten und Aufwand geschickt zu reduzieren.

Tenant Migration

Unternehmen spalten sich, kaufen neue Unternehmen oder schließen sich einer Gruppe an. Lokale Infrastrukturelemente werden in diesem Zuge konsolidiert, angebunden oder überführt. Dieses Vorgehen ist bewährt und findet häufig standardisiert statt. Bei Cloud-Umgebungen, die getrennt oder zusammengeführt werden, treten häufig Rahmenbedingungen auf, die aus lokalen Migrationen nicht bekannt sind. Neben Namensgebung und Bewertung der relevanten Nutzer und Daten, die überführt werden müssen, stellt sich auch die Frage nach dem korrekten Vorgehen, einem geeigneten Werkzeug und einem Partner, der Migrationen bereits begleitet hat. Die intellecom GmbH, selbst Mitglied der GBC Group, kennt diese Szenarien und durfte über die vergangenen Jahre zahlreiche Migrationen von Cloud-Instanzen begleiten.

Hybrid Cloud Infrastructure

Die intellecom GmbH unterstützt Unternehmen dabei, ihre IT-Infrastruktur gezielt zu optimieren – egal, ob lokal, in der Cloud oder in hybriden Umgebungen. Wir helfen Ihnen, bestehende Systeme effizient weiterzuentwickeln, Kosten zu reduzieren und die Sicherheit sowie Verfügbarkeit Ihrer IT zu gewährleisten.

Von der Integration moderner Cloud-Technologien über Backup-Strategien bis hin zur Migration bestehender Umgebungen – wir bieten maßgeschneiderte Lösungen, die sich an Ihren individuellen Anforderungen orientieren. Profitieren Sie von unserer Erfahrung in der Verbindung von bewährten Systemen mit neuen Technologien, um eine stabile, flexible und leistungsfähige IT-Landschaft zu schaffen.

Lassen Sie uns gemeinsam Ihre IT-Zukunft gestalten – wir beraten Sie gerne!

Über uns

Gemeinsam erfolgreich: Mehr über intellecom erfahren

FAQ

Wie soll mit Themen umgegangen werden, die nicht im Lösungsbereich der intellecom GmbH aufgeführt sind?2025-02-11T14:45:49+01:00

Durch über 25 Jahre Erfahrung in komplexen Infrastrukturen besitzen die Experten der intellecom ein breites Verständnis für IT und die Anforderungen von Administratoren. Häufig kann eine Herausforderung selbst nicht im ersten Schritt in eine passende Lösung übersetzt werden. Zögern Sie nicht, sondern fragen Sie gerne jederzeit. Es wird sehr gerne geholfen.

Wie arbeitet die intellecom GmbH in Projekten?2025-02-11T14:45:22+01:00

Der Fokus der Arbeitsweise der intellecom GmbH ist der Workshop. Auch in komplexen Integrationsprojekten werden die Konfigurationen gemeinsam mit dem Kunden durchgeführt, um die interne IT im Projektverlauf mit den Lösungen und deren Handhabe vertraut zu machen.

Können Leistungen aus dem Portfolio der GBC-Group über die intellecom GmbH bezogen werden?2025-02-11T14:44:56+01:00

Innerhalb der GBC Group wird eng und familiär zusammengearbeitet. Sollten also Teildisziplinen nicht über die intellecom GmbH abgebildet werden können, wird gerne der Kontakt zu den richtigen Ansprechpartner hergestellt und Termine abgestimmt.

Arbeitet die intellecom GmbH auch mit externen Dienstleistern im Projekt zusammen?2025-02-11T14:44:26+01:00

Sehr häufig wird die intellecom GmbH durch ihren Expertenstatus bei Microsoft Projekten einbezogen, wenn bestehende Dienstleister unsicher ob der nächsten Schritte sind. Gerne werden mit Unternehmen und deren bestehenden Partnern gemeinsam Projekte umgesetzt.

Kann ich direkt einen Gesprächstermin buchen?2025-02-24T10:08:33+01:00

Ein kostenfreies Erstgespräch im Umfang von 60 Minuten ist über die integrierten Kalender der intellecom GmbH jederzeit möglich. Es hilft, wenn kurz beschreiben wird um welches Thema es sich handelt, damit sich auf den Termin umfangreich vorbereitet werden kann.  

Gibt es Themen rund um Microsoft bei denen die intellecom GmbH nicht unterstützen kann?2025-02-11T14:42:14+01:00

Das einzige Thema, in dem keine umfangreiche Expertise angeboten werden kann, ist Dynamics 365 und die damit verbundenen Lösungen. Ansonsten steht die intellecom GmbH als kompetenter Ansprechpartner zur gesamten Microsoft Produktpalette zur Verfügung. 

Wie erfolgt die Verrechnung bei Workshops oder in einem Projekt?2025-02-11T14:42:59+01:00

Transparenz in der Verrechnung ist der intellecom GmbH sehr wichtig. Basierend auf den angebotenen Kontingenten verrechnet die intellecom nur die Stunden, die tatsächlich zur Lösung der Anforderung benötigt werden. Alle Tätigkeiten werden zum Ende des Monats in einem gemeinsamen Gespräch bewertet und erst im Anschluss daran wird die Rechnung erstellt.  

Kann ich den Support von intellecom zu einer bestehenden Microsoft 365 Umgebung aufnehmen?2025-02-11T14:43:39+01:00

Für die intellecom GmbH ist es der Normalfall, dass bereits ein Microsoft 365 Tenant besteht und darin Konfigurationen vorgenommen wurden. Durch die langjährige Expertise und Erfahrung mit unterschiedlichsten Umgebungen ist es jedoch unproblematisch das Fehlerbild schnell und zuverlässig nachzuvollziehen und binnen kürzester Zeit mit Lösungsvorschlägen aufwarten zu können.

Kontakt

Wie können wir helfen?

Möchten Sie mehr Informationen oder haben Sie ein konkretes Anliegen?

Wir beraten sie gerne!

Weitere Leistungen

Der Secure Workplace wandelt sich durch digitale Technologien und flexible Arbeitsmodelle. Unternehmen müssen innovative Umgebungen schaffen, um Effizienz und Zufriedenheit zu fördern.

Moderne Zusammenarbeit revolutioniert die Art und Weise, wie Teams kommunizieren und arbeiten. Digitale Tools und flexible Strukturen fördern Kreativität, Effizienz und den Austausch von Ideen.

Nach oben