Erklärung zum

Datenschutz und der Datenverarbeitung

Datenschutzinformation für die Webseite

Sollten aus unserem Angebot über Verweise (Hyperlinks) Angebote Dritter erreichbar sein, so betreffen unsere Datenschutzhinweise diese verlinkten Angebote nicht. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts das im Impressum angegebene Unternehmen.

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter der Mailadresse datenschutz@intellecom.de zur Verfügung.

Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen von Grundfunktionen der Webseite

Um Ihnen überhaupt den Aufruf der Webseiten ermöglichen zu können, zur Administration des Internetangebots sowie zur Gewährleistung der Informationssicherheit werden auf dem Webserver automatisch Nutzungsdaten protokolliert (u.a. IP-Adresse, Zeitpunkt des Abrufs, aufgerufene Datei, übertragene Datenmenge, sonstige Verbindungsdaten). Zur Steuerung der Internetverbindung während Ihres Besuchs und zur Bereitstellung von Funktionen unserer Webseite speichern wir Cookies über den Browser auf der Festplatte Ihres Computers. Manche Browser lassen bereits in der Grundeinstellung Cookies zu. Sollten Sie diese nicht wünschen, können Sie die Einstellung Ihres Browsers ändern. Wie dies erfolgt, entnehmen Sie bitte den Angaben des Browser-Herstellers. Sofern Sie sich gegen Cookies entscheiden, kann es vorkommen, dass Teile unseres Internetangebotes nicht genutzt werden können. Folgende funktionalen Cookies werden von uns gespeichert:

Name des Cookies: @@scroll#
Funktion: Funktional notwendig zur Anzeige von Seiten der Webseite
Herkunft des Cookies: Eigener
Speicherdauer des Cookies: nur Session

Name des Cookies: CookieConsent
Funktion: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies der Webseite
Herkunft des Cookies: Cookiebot
Speicherdauer des Cookies: 1 Jahr

Name des Cookies: CONSENT
Funktion: Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies der Webseite
Herkunft des Cookies: Cookiebot
Speicherdauer des Cookies: 2 Jahre

In den vorgenannten Fällen haben wir ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO) an der Verarbeitung der Daten, um Ihnen ein funktionierendes und sicheres Internetangebot zur Verfügung zu stellen und den Besuch sowie die Nutzung der Webseite so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Darüber hinaus erfolgen ausgewählte Protokollierungen zur Erfüllung datenschutzrechtlicher Nachweispflichten gemäß Artikel 5 Abs. 2 DSGVO.

Eingabeformulare

Auf unseren Seiten können Sie über Online-Formulare zum Zwecke der Korrespondenz mit uns Ihre Kontaktdaten angeben und optional Terminwünsche über die Terminbuchungsfunktion von Microsoft Bookings angeben. Ebenso können Sie über das Support Ticket Formular Unterstützung anfordern. Wir werden sodann mit Ihnen bezüglich Ihres Anliegens über die angegebenen Kontaktinformationen unter Berücksichtigung ggf. unterbreiteter Terminwünsche Verbindung aufnehmen. Im Falle einer allgemeinen Beratungs-/Terminanfrage erfolgt die Datenverarbeitung auf Basis unserer berechtigten Interessen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Sofern Sie ein Vertragskunde sind und wir vertragsbezogene Informationen verarbeiten (z.B. bei der Bearbeitung von Support Tickets), erfolgt dies zur Vertragsdurchführung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit b DSGVO.

Alle Daten werden nur für den Zweck verarbeitet, zu dem Sie uns die Daten überlassen haben. Jede weitere Verarbeitung erfolgt im Einklang mit den rechtlichen Vorgaben, z.B. bei der Beauftragung von Unterauftragnehmern, Übermittlung an staatliche Behörden oder sonstigen Weitergabe an Dritte.

Wir löschen Ihre diesbezüglichen Daten, wenn der Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten mitgeteilt haben, erfüllt oder erledigt ist und wir nicht aus gesetzlichen Gründen zur weiteren Speicherung berechtigt oder verpflichtet sind.

Bewerbungs-Tool

Mit unserem auf der Webseite eingebundenen Bewerbungs-Tool „Personio“ können Sie Daten für Bewerbungen über Eingabeformulare erfassen und an uns senden. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses nach Artikel 6 Abs. 1 lit b DSGVO i.V.m. §26 BDSG. Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens erhalten Sie auf der Seite des Bewerbungs-Formulars sowie nach Eingang Ihrer Bewerbung zugesendet.

E-Book-Download

Sie haben die Möglichkeit, unsere Whitepaper herunterzuladen. Mit dem Download-Angebot stellen wir Ihnen wertvolle Informationen zur Verfügung. Als Gegenleistung erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie über die im Formular angegebenen Kontaktdaten im Nachgang telefonisch oder per E-Mail kontaktieren dürfen und Ihnen Intellecom-bezogene Nachrichten, Produktaktualisierungen sowie neue Werbeaktionen und Angebote an die angegebene E-Mail-Adresse senden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie uns eine E-Mail an service@intellecom.de senden. In diesem Fall werden wir keinen Kontakt mit Ihnen aufnehmen. Zudem ist die Einwilligung freiwillig. Es steht Ihnen jederzeit frei, das Whitepaper nicht anzufordern.

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis Ihrer im Whitepaper-Formular abgegebenen Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit a DSGVO.

Einwilligungen

Eine über diesen Datenschutzhinweis hinausgehende Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt grundsätzlich nur, wenn Sie uns hierzu eine Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO erteilt haben. Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, eine solche ausdrückliche Einwilligung zu erteilen (z.B. über den Cookie-Banner oder für eine Newsletter-Bestellung). Im Rahmen der Einwilligung werden Ihnen weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten bereitgestellt.

YouTube-Videos

Unsere Website nutzt Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube, damit Sie auf unserer Website unsere auf YouTube veröffentlichen Unternehmensvideos anschauen können. Betreiber des Plugins ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wenn Sie eine unserer mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Für die Videos haben bei YouTube den datenschutzfreundlicheren erweiterten Datenschutzmodus aktiviert. Gemäß YouTube erfolgen somit Datenverarbeitungen erst, wenn Nutzer auf das Video klicken. Wenn Sie das Video starten, könnte dies weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten ist von uns nicht beabsichtigt, können wir jedoch bei YouTube als US-Konzern nicht ausschließen. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO – weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google. Wenn Sie in Ihrem Youtube/Google-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie Google und YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem Youtube/Google-Account ausloggen.

Die Anzeige von YouTube Videos und somit die Datenübermittlung an Google finden nur statt, wenn Sie uns vorab Ihre Einwilligung gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit a DSGVO erteilt haben.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Für die Wiedergabe von Videos werden folgende Daten gespeichert:

Name des Cookies: yt.innertube::nextId
Speicherdauer des Cookies: Dauerhaft

Name des Cookies: yt.innertube::requests
Speicherdauer des Cookies: Dauerhaft

Name des Cookies: yt-remote-cast-available
Speicherdauer des Cookies: nur Session

Name des Cookies: yt-remote-cast-installed
Speicherdauer des Cookies: nur Session

Name des Cookies: yt-remote-connected-devices
Speicherdauer des Cookies: Dauerhaft

Name des Cookies: yt-remote-device-id
Speicherdauer des Cookies: Dauerhaft

Name des Cookies: yt-remote-fast-check-period
Speicherdauer des Cookies: nur Session

Name des Cookies: yt-remote-session-app
Speicherdauer des Cookies: nur Session

Name des Cookies: yt-remote-session-name
Speicherdauer des Cookies: nur Session

Google ReCaptcha – Spamvermeidung in den Formularen

Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung (Datenverarbeitung aufgrund unserer berechtigten Interessen nach Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc.

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten ist von uns nicht beabsichtigt, können wir jedoch bei Google als US-Konzern nicht ausschließen. Die Datenübermittlung erfolgt auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO – weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google.

Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter www.google.de/intl/de/privacy oder www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Für die ReCaptcha Funktion werden folgende Cookies gespeichert:

Name des Cookies: rc::a
Speicherdauer des Cookies: Dauerhaft

Name des Cookies: rc::a
Speicherdauer des Cookies: nur Session

Microsoft Booking – Terminvereinbarung auf der Webseite

Wir verarbeiten personenbezogene Daten zur Online-Buchung von Besprechungsterminen. Dazu setzen wir den Dienst „Microsoft Bookings“ der Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, WA 98052-6399, USA, ein. Die Verbindung zu dem Dienst wird über die externe Microsoft-Webseite nur hergestellt, wenn Sie auf unserer Webseite die Online-Buchungs-Funktion aufrufen.

Die Datenübermittlung an Microsoft erfolgt auf Basis von EU-Standardvertragsklauseln gemäß Artikel 36 DSGVO, die wir im Rahmen unserer Verträge mit Microsoft abgeschlossen haben. Die Standardvertragsklauseln stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage über die im Impressum angegebenen Kontaktdaten zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Umgang von Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Microsoft.

Zur Bereitstellung des Buchungsdienstes werden folgende Cookies gespeichert:

Name des Cookies: ClientID
Speicherdauer des Cookies: 1 Jahr

Name des Cookies: OIDC
Speicherdauer des Cookies: 6 Monate

Wir weisen darauf hin, dass Sie nicht verpflichtet sind, Microsoft Bookings zur Vereinbarung eines Termins zu nutzen. Wenn Sie den Dienst nicht nutzen möchten, nutzen Sie bitte eine andere der angebotenen Kontaktmöglichkeiten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung sind unsere berechtigten Interessen für eine effiziente Terminvereinbarung und die Bearbeitung Ihrer Anfragen (Artikel 6 Abs. 1 lit f DSGVO).

Usage- & Fehler-Analyse

Die Webseite setzt ein Tool zum Tracking von Interaktionen und möglicherweise auftretenden Fehlern auf der Webseite ein. Hierbei werden anonymisierte Daten, die nicht auf eine Person zurückzuführen sind und auch nicht auf eine Besuchersession zurückverfolgbar gemacht werden können, gespeichert. Das verwendete Tool ist quelloffen. Das Tool wird auf der gleichen Infrastruktur, wie die Intellecom Webseite auch, betrieben. Intellecom nutzt die aufgezeichneten Daten auch zur Besucheranalyse ohne personenbezogene Daten. Aufgezeichnet wird, immer nur in Bezug auf alle Webseitenaufrufe in einem Zeitraum – niemals in Bezug auf eine Besuchersession oder einen Besucher, welche Unterseite von allen Besuchern wie oft aufgerufen werden, die Zahl der Seitenaufrufen und Besuchern, die durchschnittliche Besuchszeit, die Anzahl der unterschiedlichen Referee-Hosts, Verteilung der Browser, Verteilung der Betriebssysteme, Verteilung der Gerätegruppen, Verteilung der Länder, gewisse Events bei Interaktion mit der Webseite (Anzahl nach Typ); mögliche allgemeine Fehler auf der Webseite. Es werden keine Cookies für das Tracking verwendet. Ebenso kann kein Tracking über Webseiten hinweg erfolgen.


Web- und Nutzeranalyse

Auf unserer Website kommen sog. Tracking-, bzw. Webanalyse-Tools zum Einsatz. Beschrieben wird damit die Erhebung von Zugriffsdaten auf unserer Website und die Auswertung des Verhaltens unserer Besucher zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes. Mit Hilfe dieser Tools kann untersucht werden, wie und woher die Besucher auf unsere Seite kommen, welche Bereiche auf einer Website besonders oft aufgesucht und wie oft und wie lange welche Unterseiten und Kategorien angesehen werden. Zudem können wir feststellen, welche Suchbegriffe und Websites der Nutzer eingegeben hat und auswerten, wie viele Nutzer unsere Seiten insgesamt besuchen und welche Information oder Angebote am gefragtesten sind. Ziel ist es, mit Hilfe der hierbei gewonnenen Erkenntnisse unsere Angebote und unseren Webauftritt nutzerfreundlich ausgestalten zu können. Durch statistische Auswertung der Nutzungsprofile lassen sich Aussagen über die Funktionsweise und den Erfolg unserer Websites und Funktionen ableiten, etwa Antworten auf Fragen, wie häufig Informationsseiten zu bestimmten Produktgruppen abgerufen wurden oder wie viele Besucher bestimmte Angebote angeklickt haben. Mit Hilfe der Tracking-Tools können wir unser Angebot gezielter auf unsere Kunden, Besucher und Interessenten ausrichten.

Personenbezogene Daten

IP-Adresse;

Zweck der Datenverarbeitung

Mit Hilfe der Tracking-Tools können das Verhalten der Website-Besucher bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.

Empfänger

Wir geben Ihre Daten nicht an Dritte weiter. Im Bereich Web- und Nutzeranalyse arbeiten wir allerdings mit professionellen Dienstleistern zusammen, die uns in unserem Auftrag Nutzerstatistiken erstellen. Grundlage dieses Vertragsverhältnisses ist u. a. die Verpflichtung der Anbieter, besondere Vorkehrungen zum Schutz Ihrer Daten getroffen zu haben und sämtliche personenbezogene Daten nur gemäß unseren Weisungen zu verarbeiten (Art. 28 DS-GVO).

Anbieter

Google Analytics – Website- und Analyse-Tool – Datenschutz (Google Analytics)

Dauer der Datenspeicherung

1 Jahr, 1 Monat, 4 Tage

Rechtsgrundlage

Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich

Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben.

Facebook und Instagram Fanpages

Wir betreiben ein Unternehmensprofil auf den sozialen Netzwerken Facebook und Instagram. Betreiber von Facebook und Instagram ist die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Wir wollen uns auf der jeweiligen Seite (nachfolgend: „Fanpage“) mit unseren Kunden, Interessenten und Nutzern austauschen sowie unsere Leistungen präsentieren. Bei der Datenverarbeitung, die durch den Besuch unserer Fanpage erfolgt, sind Facebook und wir gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 Abs. 1 DSGVO. Die daraus resultierenden Verpflichtungen, sind in einer Vereinbarung zwischen Facebook und uns, der sog. „Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen“, geregelt. Diese Vereinbarung kann hier eingesehen werden:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

Um auszuwerten, wie Sie unsere Fanpage genutzt haben, stellt uns Facebook umfangreiche Statistiken, die sog. „Facebook-Insights“, die jedoch keinerlei personenbezogene Daten beinhalten, zur Verfügung. Als Betreiber der Fanpage haben wir keinen Zugriff auf personenbezogene Daten. Wir können die während ihres Besuchs von Facebook erhobenen Daten weder einsehen noch abfragen. Wir können anhand unserer Daten keine Personen identifizieren und erstellen darüber hinaus auch keine Profile zu einzelnen Nutzern.

Wir verwenden die Nutzer-Statistiken, um unsere Fanpage zu optimieren, was zu unterschiedlichen Zwecken geschieht. Mögliche Zwecke sind etwa die Verbesserung des Kundenerlebnisses und Marktforschungs- und Werbezwecke. Um die statistische Auswertung zu ermöglichen, wird auf die Speicherung von Cookies auf den Rechnern der Nutzer zurückgegriffen. Die Cookies werden laut Facebook ausschließlich dazu eingesetzt, um sie wiedererkennen zu können und Ihnen das Surfen auf der Fanpage zu erleichtern. Facebook gibt an die Cookies und die darüber gesammelten Daten innerhalb von 90 Tagen zu löschen bzw. anonymisieren. Auf Einträge auf den lokalen Rechnern von Nicht-Facebook/Instagram-Mitgliedern wird nach unserem Kenntnisstand verzichtet.

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, die anlässlich des Besuches unserer Facebook Fanpage erhoben werden auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO) zur effektiven Information der Nutzer und der Kommunikation mit Ihnen. Die Datenverarbeitung erfolgt jedoch auch außerhalb der EU bzw. des EWR und zwar insbesondere auf Facebook-Servern in den USA. Hierdurch bestehen erhöhte Datenschutzrisiken. Die Durchsetzung der Betroffenenrechte ist in den USA deutlich erschwert. Wir haben gemeinsam in der mit Facebook abgeschlossenen Vereinbarung festgelegt, dass Facebook die primäre Verantwortung für die Verarbeitung von Insights-Daten übernimmt und sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten erfüllt. Facebook ist also vornehmlich für die Einhaltung der Informationspflichten nach Art. 13, 14 DSGVO sowie die Wahrung Ihrer Rechte als Betroffener verantwortlich. Auskunftsanfragen und die Geltendmachung von sonstigen Betroffenenrechten können bei Facebook selbst am schnellsten eingeholt werden, da wie beschrieben nur dort Zugriff auf die Daten der Nutzer besteht. Wir empfehlen den Nutzern unserer Fanpage ihre Rechte nach Art 12 ff. DSGVO, Rechte auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO und auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO unter https://www.facebook.com/about/privacy geltend zu machen. Sollten Sie dabei Hilfe benötigen, können Sie sich gerne an uns unter den auf dieser Seite veröffentlichten Kontaktdaten wenden.

Sie finden weitere Informationen zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook unter https://www.facebook.com/about/privacy/ und speziell für die Fanpage-Insights unter https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data. Die Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre sowie Widerspruchsmöglichkeiten, vgl. zum Opt-Out, finden sie unter https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com.

Die Datenschutzhinweise von Instagram finden Sie hier: https://www.instagram.com/legal/privacy/

Ihre Rechte

Sie haben gemäß Art. 15-20 DSGVO das Recht auf Auskunft Ihrer bei uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie Rechte auf Datenübertragbarkeit, Berichtigung, Löschung und auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO i.V.m. §19 BDSG zu.

Sie haben jederzeit das Recht gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu Zwecken der Direktwerbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Zudem können Sie erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen. Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt unberührt.

Die Geltendmachung aller genannten Rechte ist für Sie grundsätzlich kostenlos und kann formfrei erfolgen. Bitte wenden Sie sich zur Ausübung Ihrer Rechte an das im Impressum angegebene Unternehmen.

Datenschutzinformation für Geschäftspartner

gem. Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Vorbemerkung
Mit dieser Datenschutzinformation informieren wir, die intellecom GmbH (nachfolgend auch „intellecom“, „wir“ oder „uns“), unsere Geschäftspartner über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten und die ihnen als Betroffene der Datenverarbeitung nach den Datenschutzbestimmungen zustehenden Rechte.
Betroffene unserer Datenverarbeitungstätigkeiten und Adressaten dieser Datenschutzinformation sind mit Hinblick auf die Verarbeitung von personenbezogenen Daten insbesondere Kunden und Interessenten sowie die Beschäftigten unserer (potenziellen) Geschäftspartner, unserer (potenziellen) Projekt-, Kooperations- und Vertragspartner, unserer (potenziellen) Dienstleister, Lieferanten und sonstiger Unternehmen, die mit uns interagieren (nachfolgend auch „Geschäftspartner“ oder „Betroffene“)
Personenbezogene Daten, die die intellecom im Auftrag eines Verantwortlichen verarbeitet, sind nicht Bestandteil dieser Datenschutzinformation.
1. Verantwortliche für die Datenverarbeitung & Datenschutzbeauftragter
1.1 Gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung sind
Verantwortlicher A Verantwortliche B
Name: GBC Group GmbH

Adresse:
Tilsiter Straße 3
71065 Sindelfingen

Telefon: +49 157 38114699

E-Mail: info@gbc-gruppe.com

Geschäftsführer:
Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b)
(HRB 786562, Amtsgericht Stuttgart, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Alle in der Anlage 2 bezeichneten Gesellschaften.
1.2 Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher A Verantwortliche B
Die GBC hat keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, da die GBC keiner Benennungspflicht eines Datenschutzbeauftragten unterliegt.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an unsere Geschäftsleitung wenden.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32
70025 Stuttgart
Telefon: +49 711 615541 0

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter den in der Anlage 2 angegebenen Kontaktdaten.
2. An welche Personengruppe richtet sich diese Information?
Betroffene Personengruppen sind Vertragspartner, Kunden, Lieferanten, Dienstleister, Interessenten, Besucher Firma, Besucher Website, Newsletterabonnenten und Kooperationspartner.
3. Welche Daten nutzen wir und wie erheben wir diese?
Wir verarbeiten hauptsächlich diejenigen Daten, die wir im Zusammenhang mit der Begründung, Durchführung und/oder Beendigung der Geschäftsbeziehung direkt von Ihnen (z. B. im Rahmen einer Angebotsanfrage, Auftragserteilung oder Vertragsbeziehung sowie durch sonstige Kontaktaufnahme über unsere Webseite, per E-Mail oder Telefon, bei Messen oder vergleichbaren Veranstaltungen) erhalten.
Insofern wir Daten über einen Dritten (z. B. über einen Kollegen der betroffenen Person, der diese als Ansprechpartner nennt), teilen wir die Quelle bei der ersten Kommunikation mit.
Darüber hinaus verarbeiten wir – soweit erforderlich – personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handels- und Vereinsregister, Presse, Internet) zulässigerweise gewinnen oder die uns von anderen Unternehmen unserer Gruppenmitglieder oder von sonstigen Dritten (z. B. einer Kreditauskunftei) berechtigt übermittelt werden.
Zu den von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zählen:
• Personen-/Kontaktdaten (z. B. Anrede, Vorname, Nachname, Geschlecht, ggf. Firma,
(Firmen-)Adresse, (Mobil-)Telefonnummer, Telefax, E-Mail, Beruf, Position, Titel, akademischer Grad)
• Kundendaten (z. B. Kundenart, Kundennummer, Branche, Kaufverhalten, Liefer- und Zahlungsdaten, Daten zu gekauften Waren und Dienstleistungen)
• Bei Mandatsträgern: Informationen zum Mandat, Handelsregistereintrag, Geburtsdatum, private Adresse
• Teilnahmedaten an firmeninternen Veranstaltungen
• Aufzeichnungen zu Geschäftsvorgängen, Geschäftspartnerhistorie, Projektdetails sowie Kommunikationsdaten im Zusammenhang mit Korrespondenz (E-Mails, Briefverkehr, Telefonate)
• Vertrags- und Abrechnungsdaten (z. B. Bankverbindung, ggf. Kreditkarteninformationen, Steuer-Nummer/USt-Id., Rechnungsdaten, Auftragsdaten)
• Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten im Zahlungs-verkehr)
• Legitimationsdaten (z. B. Ausweispapiere) und Authentifikationsdaten (z. B. Unterschriftenprobe)
• Informationen über Ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten)
• Informationen, aus öffentlich verfügbaren Quellen und Informationsdatenbanken (z. B. Handelsregisterauszug)
• Marketinginformationen (Kontakt- und Produktpräferenzen)
• Je nach Geschäftsgegenstand ggf. auch Benutzerkennungen für geschützte Bereiche auf Systemen
• Daten durch Webtracking (z. B. Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standort-Informationen, URL, Browser-Sprache, Browser-Plugins, Klickpfad, Nutzerverhalten, auf einer Seite verbrachte Zeit, Benutzereingabe, Geräteinformationen, Gerätebetriebssystem, Browser-Typ, Internetdienstanbieter, Informationen aus Drittanbieterquellen, besuchte Seiten, Daten, die über Formulare auf der Website bereitgestellt werden, Benutzereinstellungen, Zeitpunkt der Einwilligung, Anzahl der Besuche, Plug-ins)
• Sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.
4. Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
a) Aufgrund einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO)
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogen Daten für bestimmte Zwecke gegeben haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis ihrer Einwilligung gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DSGVO uns gegenüber erteilt wurden. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt, Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Verarbeitungen auf Basis Ihrer Einwilligung erfolgen z. B. zur Durchführung von Kundenbefragungen, Marketingkampagnen, Marktanalysen, Gewinnspielen, Wettbewerben oder ähnlichen Aktionen und Events oder zum Versand von Newslettern.
Es kann vorkommen, dass wir zu einem späteren Zeitpunkt weitere Daten von Ihnen erheben bzw. auf andere Weise nutzen möchten. Sollte dieser Fall eintreten, werden wir Sie um Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a i. V. m. Art. 7 DSGVO bitten und Sie entsprechend informieren. Sofern Sie uns diese Einwilligung erteilen, kann diese jederzeit formlos widerrufen werden.
b) Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in erster Linie zur Begründung, Durchführung und Beendigung der Geschäftsbeziehung, mithin zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und der Erbringung der damit zusammenhängenden Leistungen oder im Rahmen einer entsprechenden Vertragsanbahnung z. B. für Vertragsverhandlungen, zur Angebotserstellung oder für den elektronischen Zahlungsverkehr mittels z. B. Online-Banking zum Ausgleich von Verbindlichkeiten. Die konkreten Zwecke richten sich hierbei nach der jeweiligen Leistung oder dem Produkt, auf welches sich die Geschäftsbeziehung oder die Vertragsanbahnung bezieht.
c) Zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen z. B. zur Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten, zur Erfüllung von gesellschafts-, datenschutz- und zivilrechtlicher Verpflichtungen, bei Prüfungen durch Behörden und zur Einhaltung der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Darüber hinaus kann die Offenlegung personenbezogener Daten aufgrund von behördlichen bzw. gerichtlichen Maßnahmen zu Zwecken der Beweiserhebung, Strafverfolgung oder Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche erforderlich werden.
d) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO)
Soweit notwendig verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Geschäftsbeziehungen aufgrund einer Interessenabwägung, wonach die Verarbeitung zulässig ist, wenn sie zur Wahrung der berechtigten Interessen von uns oder von Dritten erforderlich ist und Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen. Dies betrifft:
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
• Maßnahmen für die Optimierung unserer Geschäftsprozesse wie z. B. das Führen einer Lieferanten- oder einer „Customer-Relationship-Management“-Datenbank
• Maßnahmen zur Gewährleistung der Betriebssicherheit und zur Geschäftssteuerung
• Gebäude- und Anlagesicherheitsmaßnahmen, Objekt- und Diebstahlschutz durch Zugangs- und Zutrittskontrolle
• Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebes
• Prüfung der Bonität über entsprechende Auskunfteien zur Einschätzung eines Ausfallrisikos bei Geschäftsbeziehungen
• Für die eingeschränkte Speicherung Ihrer Daten, falls eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung nicht oder nur mit unverhältnismäßig hohem Aufwand möglich ist.
• interne Verwaltungszwecke
• Maßnahmen zur Verbesserung unserer internen Geschäftsprozesse und zur Produktoptimierung
• Durchführung von Audits und Unternehmenskontrollen
• Verwalten und verwenden von Kunden-, Anbieter- und Geschäftspartnerverzeichnisse
5. Inwiefern führt die intellecom Risikoprüfungen durch und arbeitet mit Auskunfteien zusammen?
Die intellecom führt ggf. vor Vertragsabschluss eine Risikoprüfung durch, wenn sie Leistungen erbringen soll, die erst später vergütet werden. Zweck ist, sich vor Zahlungsausfällen zu schützen. Zur Prüfung verwenden wir Daten zu Ihrer Person und Zahlungserfahrungen aus bestehenden Verträgen. Dabei handelt es sich um Angaben wie Name, Adresse, Geburtsdatum und Kundennummer, die Laufzeit Ihrer Verträge, Ihre Auftragshistorie, Zahlungsabwicklungen und Umsatzzahlen. Sollten Informationen unserer Firma für eine Prüfung nicht ausreichen, holen wir auch Auskünfte von Auskunfteien und Inkassounternehmen ein. Dazu übermitteln wir an diese Namen, Adresse, Geburtsdatum und IBAN. Falls wir Daten von Auskunfteien oder Inkassounternehmen erhalten, nutzen wir im Bedarfsfall zusätzlich das Scoring. Dabei wird die Wahrscheinlichkeit berechnet, mit der ein Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen vertragsgemäß nachkommen wird. Das Scoring beruht auf einem mathematisch-statistisch anerkannten und bewährten Verfahren. Das Ergebnis der Risikoprüfung speichern wir für ein Jahr.
Rechtsgrundlage dieser Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit folgenden Wirtschaftsauskunfteien arbeiten wir zusammen:
Verband der Vereine Creditreform e. V.
6. Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens haben grundsätzlich nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Begründung, Durchführung und Beendigung unserer Geschäftsbeziehung bzw. zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten sowie zur Durchführung unserer internen Prozesse brauchen (z. B. Vertrieb, Einkauf, Logistik, Finanzbuchhaltung). Dabei kann es sich auch um mehrere Abteilungen in unserem Hause handeln, abhängig davon, welche Leistungen oder Produkte Sie von uns beziehen. Weiterhin hat unsere IT-Abteilung zur ausschließlich technischen Verarbeitung Zugriff auf Ihre Daten.
Auch von uns eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen, können im Rahmen einer Auftragsverarbeitung gem. Art. 28 DSGVO zu diesem Zweck Daten von Ihnen erhalten.
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Aufträge oder zur Vertragserfüllung ist es zum Teil erforderlich, dass wir bestimmte Daten an unsere entsprechenden Lieferanten, Hersteller oder Distributoren oder übermitteln, die ihren Sitz in Deutschland, dem europäischen Ausland bzw. dem europäischen Wirtschaftsraum haben. Dabei handelt es sich z. B. um Ihren Namen, ggf. Ihren Vornamen und Ihre Organisationszugehörigkeit sowie Ihre Kontaktdaten in Ihrer Organisation.
Weiterhin werden Ihre Daten im Rahmen einer gemeinsamen Verantwortung im Bedarfsfall innerhalb unserer verbundenen Unternehmen weitergegeben. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in Anlage 1.
Insofern ein elektronischer Zahlungsverkehr stattfindet, um gegebenenfalls noch beleghaft eingereichte Zahlungsaufträge auf EDV- Medien zu erfassen und den Verrechnungsverkehr zwischen den Kreditinstituten oder Zahlungsdienstleistern im beleglosen Datenträgeraustauschverfahren abzuwickeln, erhalten die zuständigen Mitarbeiter/Abteilungen im Unternehmen (Buchhaltung), das zuständige Geldinstitut oder div. Zahlungsdienstleister Ihre dazu erforderlichen Daten.
Eine Datenweitergabe außerhalb des Unternehmens erfolgt ansonsten nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erfordern oder Sie eingewilligt haben.  So müssen wir z. B. unter Umständen im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtungen bestimmte Daten gegenüber entsprechend berechtigten (öffentlichen) Stellen und Institutionen wie der Finanzbehörde offenlegen.
7. Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?
Grundsätzlich werden Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich innerhalb Deutschlands, der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) verarbeitet, wo die Bestimmungen der DSGVO gelten. Eine Datenübermittlung an Länder, Staaten oder internationale Organisationen außerhalb des EWR („Drittstaat“) findet i. d. R. nicht statt.
Insofern jedoch einer unserer Dienstleister oder die Dienstleister ggf. ebenfalls Dienstleister nutzen, die ihren Firmensitz, Mutterkonzern oder Rechenzentren in einem Drittstaat haben, übermittelt die intellecom Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise in ein sogenanntes Drittland, in dem die DSGVO-Bestimmungen nicht gelten. Eine Datenübermittlung in Drittstaaten ist in solchen Fällen zulässig, soweit:
• die Europäische Kommission entschieden hat, dass ein solcher Drittstaat bereits ein angemessenes Datenschutzniveau (Art. 45 DSGVO) bietet;
• die intellecom angemessene Garantien bzw. Schutzmaßnahmen mit dem Dienstleister bzw. Auftragsverarbeiter ergreift, z. B. durch den Abschluss DSGVO-konformer sogenannter „Standardvertragsklauseln“, einschließlich – je nach Fall – ergänzender Klauseln, die zusätzliche Schutzmaßnahmen enthalten und durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. In einem solchen Fall haben Sie das Recht, eine Kopie der Standardvertragsklauseln anzufordern. Diese können Sie bei uns unter den in Abschnitt 1 genannten Kontaktdaten anfordern;
• Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, nachdem Sie über die für Sie bestehenden möglichen Risiken derartiger Datenübermittlungen ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien unterrichtet wurden;
• die Übermittlung für die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns oder zur Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen auf Antrag von Ihnen erforderlich ist;
• die Übermittlung zum Abschluss oder zur Erfüllung eines in Ihrem Interesse von uns mit einer anderen natürlichen oder juristischen Person geschlossenen Vertrags erforderlich ist; oder
• die Übermittlung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Ein Beispiel hierfür ist unsere Nutzung von Microsoft 365 als unternehmensweites Kommunikationssystem. Zwar betreibt Microsoft auch Server innerhalb von Deutschland und der EU, die auch gewöhnlich für die Speicherung der Daten verwendet werden, es kann jedoch nicht ausgeschlossen werden, dass Ihre Daten in diesem Zusammenhang in ein Drittland (z. B. die USA) weitergegeben und dort verarbeitet werden.
Microsoft verarbeitet personenbezogene Daten auf Basis eines Vertrages bzw. deren Online Service Terms. Wir haben mit Microsoft einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO mit Standardvertragsklauseln zur Wahrung eines angemessenen Datenschutzniveaus abgeschlossen. Bitte nehmen Sie bei Bedarf für weitere Informationen dazu gerne Kontakt mit uns unter den oben genannten Kontaktdaten auf.
Wir haben mit all unseren derartigen Dienstleistern entsprechende Verträge geschlossen und zudem vertraglich vereinbart, dass auch mit deren Vertragspartnern immer Garantien zum Datenschutz unter Einhaltung des europäischen Datenschutzniveaus bestehen müssen. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie dieser Garantien zur Verfügung.
8. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir verarbeiten und speichern Ihre Daten solange es zur Erfüllung der unter Abschnitt 3 genannten Zwecke erforderlich ist und solange dies für Begründung, Durchführung und Beendigung unserer Geschäftsbeziehung bzw. für die Erfüllung unserer (vor-)vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dabei ist zu beachten, dass viele unserer Geschäftsbeziehungen langfristig ausgerichtet sind. Sind die Daten für diese vertraglichen oder gesetzlichen Pflichten nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht bzw. vernichtet, es sei denn, deren – befristete – Weiterverarbeitung ist erforderlich zu folgenden Zwecken:
• Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten, die sich z.B. ergeben können aus: Handelsgesetzbuch (HGB), Abgabenordnung (AO), Geldwäschegesetz (GwG). Die dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen in der Regel zwei bis zehn Jahre. Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation betragen beispielsweise bei Buchungsbelegen zehn Jahre und bei Handels- oder Geschäftsbriefen sechs Jahre.
• Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften. Nach den §§ 195 ff des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können diese Verjährungsfristen bis zu 30 Jahre betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre beträgt.
Sofern die Datenverarbeitung im berechtigten Interesse von uns oder einem Dritten erfolgt, werden die personenbezogenen Daten gelöscht, sobald dieses Interesse nicht mehr besteht und sofern dem keine Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten entgegenstehen.
Personenbezogene Daten, die auf Basis von Einwilligungen erhoben wurden, werden bis zum Widerruf der Einwilligung verarbeitet. Der Widerruf einer Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten Daten.
Durch fortlaufende Aktualisierungs- und Berichtigungsprozesse werden unrichtige und nicht aktuelle Datensätze (insbesondere Kontaktdaten und Projektbeteiligte) mindestens einmal pro Jahr gelöscht, so dass nur die uns bekannten, korrekten Datensätze verarbeitet werden.
9. Welche Rechte haben Sie?
Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Mitteilung nach Art. 19 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO.
Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig erfolgt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde erreichen Sie unter: Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Telefon: +49 711 6155410, Fax: +49 711 615541 15.
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 DSGVO berechtigt, die Einwilligung jederzeit und ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen. Nicht davon betroffen sind Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind. Bitte beachten Sie zudem, dass wir bestimmte Daten für die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben ggf. für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren müssen (s. Abschnitt 7).
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung berechtigter Interessen erfolgt, haben Sie darüber hinaus gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten einzulegen. Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es bestehen zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung. Diese müssen Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung muss der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.
Um Ihre Rechte geltend zu machen oder sofern Sie weitere Fragen zur Datenverarbeitung haben, können Sie sich unter den in Abschnitt 1 dieser Datenschutzinformation angegebenen Kontaktdaten an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.
10. Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, noch sind Sie verpflichtet, diese Daten bereitzustellen.
Sofern Sie jedoch mit uns in direkter Geschäftsbeziehung stehen, müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind.
Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Sofern es sich um eine Geschäftsbeziehung mit einem von Ihnen uns gegenüber vertretenen Unternehmen handelt, müssen Sie uns diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Vertretung / Bevollmächtigung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind. Ohne diese Daten müssen wir Sie in der Regel als Vertretungsberechtigten / Bevollmächtigten ablehnen bzw. müssen eine bestehende Vertretungsberechtigung / Bevollmächtigung aufheben.
Anlagen
Anlage 1: Datenschutzinformation zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO
Anlage 2: Verantwortliche B

Anlage 1: Datenschutzinformation zur gemeinsamen Verantwortlichkeit
gem. Art. 26 Abs. 2 DSGVO

1. Präambel

Zwischen den Verantwortlichen besteht in den Bereichen Kundendaten und Marketing eine Zusammenarbeit gem. Art. 26 DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Nr. 7 DSGVO (Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Verantwortlicher bei der Verarbeitung personenbezogener Daten). Da es im Rahmen dieser Zusammenarbeit möglich oder notwendig ist, dass die gemeinsam Verantwortlichen Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten erhalten, sind diese bezüglich der nachfolgend beschriebenen Prozesse gemeinsam für den Schutz ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend werden weiterhin die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung zwischen den Verantwortlichen zur Erfüllung ihrer Pflichten gemäß der DSGVO dargestellt.

2. Allgemeine Angaben

2.1 Gemeinsam Verantwortliche

Verantwortlicher A Verantwortliche B
Name:                   GBC Group GmbH

Adresse:               Tilsiter Straße 3

71065 Sindelfingen

Telefon:                +49 157 38114699

E-Mail:                  info@gbc-gruppe.com

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 786562, Amtsgericht Stuttgart, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Alle in der Anlage 2 bezeichneten Gesellschaften.

2.2 Zwecke und Beschreibung der Verarbeitung

Die Verarbeitung dient dem Zweck der geordneten Verarbeitung der Kundendaten von der Kontaktaufnahme durch die Verantwortlichen oder den Betroffenen mittels üblicher Methoden (u. a. Kontaktformular Website) über die Abwicklung des Auftrags bis zur Abrechnung und der folgenden Kundenpflege sowie allen weiteren relevanten Tätigkeiten bezogen auf Kunden. Diese sind unter anderem, jedoch nicht abschließend: Ausschreibungen, Bonitätsprüfungen, CRM, Treueprogramme, Kundenbefragungen, Kundenmailings und Kundenschulungen.

Darüber hinaus dient die Verarbeitung für gemeinsame Tätigkeiten im Bereich Marketing. Diese umfassen alle relevanten Tätigkeiten im Rahmen des Marketings, insbesondere aller Aktivitäten, die
den Absatz durch Veranstaltungen, Kontakt mit Kunden und Interessenten, Werbung, Beobachtung
und Lenkung des Marktes sowie durch entsprechende Steuerung fördern. Dies sind unter anderem,
jedoch nicht abschließend: Gewinnspiele, Messen, Kundenveranstaltungen, Newsletterversand,
Social Media, Website mit Webtracking, Webshops, Publikationen.

Die Parteien führen in allen relevanten Bereichen des Tätigkeitsbereich Kundendaten und Marketing eine intensive Zusammenarbeit durch. Es ist jedoch festzuhalten, dass keine übergreifende zentrale Kunden- und Marketingabteilung für die Parteien zusammen besteht. Die Parteien verfügen mitunter über eigene diesbezügliche Stellen bzw. Abteilungen. Bei der Zusammenarbeit ist keine stringente Trennung gegeben. Aus unterschiedlichen Gründen werden Bereiche beim jeweiligen Partner mitverarbeitet.

3. Betroffene Personengruppen

Betroffene Personengruppen finden sich oben unter Abschnitt 2 im Hauptdokument.

4. Kategorien von personenbezogenen Daten

Kategorien von personenbezogenen Daten finden sich oben unter Abschnitt 3 im Hauptdokument.

5. Gemeinsame Verantwortlichkeit und Zuordnung der Zuständigkeiten bei Prozessabschnit-ten

Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, haben die Verantwortlichen die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeit für die einzelnen, nachfolgend dargestellten, Prozessabschnitte zu erfüllen.

5.1 Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist der Verantwortliche A für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den folgenden Prozessabschnitten zuständig:

• Erhebung der Daten: Erhebung der jeweils projektbezogenen personenbezogenen Daten der entsprechenden Betroffenengruppen; Informationspflichten gem. Art. 13, 14 und 26 Abs. 2 Satz 2 DSGVO.
• Speicherung der Daten: Speicherung der Daten in eigenen Systemen.
• Verarbeitung / Nutzung der Daten: Erfassung und Bearbeitung / Auswertung der Daten der oben benannten Personengruppen. Weitergabe der Daten an die entsprechenden Abteilungen der Verantwortlichen s. unter Anlage 2 bzw. an Dritte in Form einzubeziehender Dienstleister für die Betreuung von Kunden, Kunden- und Messeveranstaltungen, für den Newsletterversand und Social Media Anbieter und sonstige Marketingaktivitäten. Ausdrucken, Kopieren, Archivieren, Löschen und Vernichten der Daten und Unterlagen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

5.2 Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist der Verantwortliche B für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den folgenden Prozessabschnitten zuständig:

• Erhebung der Daten: Erhebung der jeweils projektbezogenen personenbezogenen Daten der entsprechenden Betroffenengruppen; Informationspflichten gem. Art. 13, 14 und 26 Abs. 2 Satz 2 DSGVO.
• Speicherung der Daten: Speicherung der Daten in eigenen Systemen.
• Verarbeitung / Nutzung der Daten: Erfassung und Bearbeitung / Auswertung der Daten der oben benannten Personengruppen. Weitergabe der Daten an die entsprechenden Abteilungen der Verantwortlichen s. unter Anlage 2 bzw. an Dritte in Form einzubeziehender Dienstleister für die Betreuung von Kunden, Kunden- und Messeveranstaltungen, für den Newsletterversand und Social Media Anbieter und sonstige Marketingaktivitäten. Ausdrucken, Kopieren, Archivieren, Löschen und Vernichten der Daten und Unterlagen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

5.3     Für die nachfolgend dargestellten Prozessabschnitte sind die Verantwortlichen gemeinsam zuständig:

  • Festlegung des Zweckes der Datenverarbeitung (DV), Festlegung der betroffenen Kategorien personenbezogener Daten, Gewährleistung der Betroffenenrechte gemäß Art. 15, 16, 17, 18, 19, 20 und 21 DSGVO, Dokumentation der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) gemäß Art. 32 DSGVO, Risikobewertung und (falls erforderlich) Durchführung von Datenschutzfolgeabschätzungen (DSFA) gemäß Art. 35 DSGVO, sowie Abstimmung mit den Aufsichtsbehörden, Bewertung und Überwachung von Auftragsverarbeitern gemäß Art. 28 DSGVO, Bereitstellung und Dokumentation von Verarbeitungsverzeichnissen (VVZ) gemäß Art. 30 DSGVO, Bewertung und Kommunikation bei Datenschutzverletzungen gemäß Art. 33, 34 DSGVO.

6. Vereinbarungen der Verantwortlichen bzgl. ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten

6.1 Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO

Entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen stellen die Verantwortlichen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in transparenter und leicht verständlicher Form zur Verfügung. Hierbei lässt jeder Verantwortliche dem anderen Verantwortlichen sämtliche dafür notwendigen Informationen aus seinem Wirkungsbereich zukommen.

6.2 Anlaufstelle für die Geltendmachung von Betroffenenrechten gemäß DSGVO

Die Verantwortlichen können eine Anlaufstelle benennen, an die sich Betroffene wenden können, um ihre Rechte gemäß der DSGVO geltend zu machen. Unabhängig von dieser Vereinbarung können betroffene Personen ihre Rechte gemäß Art. 26 Absatz 3 DSGVO grundsätzlich immer gegenüber jedem der Verantwortlichen geltend machen. Die Verantwortlichen informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachten Ansprüche, und stellen einander alle für die Bearbeitung notwendigen Informationen zur Verfügung.

6.3 Technische und organisatorische Maßnahmen

Die Verantwortlichen haben vereinbart, alle gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 32 DSGVO mithilfe von geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zu erfüllen, um ein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogenen Daten gewährleisten zu können.

6.4 Weitere datenschutzrechtliche Verpflichtungen gemäß DSGVO

Die Verantwortlichen haben sich verpflichtet, sich gegenseitig bei der Einhaltung der vertraglich vereinbarten Festlegungen sowie aller anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen gegenseitig zu unterstützen und entsprechend abzustimmen. Insbesondere betrifft dies die folgenden Bereiche:

• Maßnahmen bei etwaigen Datenschutzverletzungen;
• Zusammenarbeit mit den zuständigen Datenschutzbehörden;
• Erstellung und Pflege von Verarbeitungsverzeichnissen;
• Abstimmung bei etwaigen Löschungen personenbezogener Daten (gesetzliche Aufbewahrungsfristen, etc.);
• Einschaltung von Auftragsverarbeitern;
• Zusammenarbeit mit den jeweiligen Datenschutzbeauftragten;
• Verpflichtung aller mit der Datenverarbeitung beschäftigen Personen zur Wahrung der Vertraulichkeit.

Anlage 2: Verantwortliche B

Gesellschaft Datenschutzbeauftragter
intellecom GmbH

Tilsiter Straße 3

71065 Sindelfingen

Telefon: +49 7031 41058 00

E-Mail: info@intellecom.de

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 783966, Amtsgericht Stuttgart, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@intellecom.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32

70025 Stuttgart

Telefon: +49 711 615541 0

Fax: +49 711 615541 15

benannt worden.

Pohl Consulting Team GmbH

Mengeringhäuser Straße 15

34454 Bad Arolsen

Telefon: +49 5691 8900 501

E-Mail: info@pct.eu

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 1657, Amtsgericht Korbach, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Ralf Schulte i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@pct.euDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

Telefon: +49 611 1408 0

benannt worden.

MAXXYS AG

Am Helgenhaus 15-17

35510 Butzbach

Telefon: +49 6441 21004 0

E-Mail: info@maxxys.de

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 2551, Amtsgericht Wetzlar, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@maxxys.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

Telefon: +49 611 1408 0

benannt worden.

Comp-Pro Systemhaus GmbH

Hoerneckestraße 19-21

Schuppen 2

28217 Bremen

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 20277 HB, Amtsgericht Bremen, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@comp-pro.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Arndtstraße 1

27570 Bremerhaven

Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010

benannt worden.

Comp-Pro GmbH

Verdener Landstr. 4

31623 Drakenburg

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 203922, Amtsgericht Walsrode, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@comp-pro.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5

30159 Hannover

Telefon: +49 511 120 4500

benannt worden.

C-Quadrat Beratung GmbH & Co. KG

Hoerneckestraße 19-21

Schuppen 2

28217 Bremen

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRA 28760 HB, Amtsgericht Bremen, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Die C-Quadrat Beratung GmbH & Co. KG hat keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, da die C-Quadrat Beratung GmbH & Co. KG keiner Benennungspflicht eines Datenschutz-beauftragten unterliegt.
CDS Peter Griese GmbH

Otto-von-Guericke-Ring 7
65205 Wiesbaden

 

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRA 10190 HB, Amtsgericht Wiesbaden, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@cds-systeme.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

Telefon: +49 611 1408 0

benannt worden.

XPRON Systems GmbH

Carl-Schurz-Straße 2
41460 Neuss

 

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRA 69015 HB, Amtsgericht Düsseldorf, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@xpron.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 200444

40102 Düsseldorf

Telefon: +49 211 38424 0

benannt worden.

Bolde GmbH

Am Jägersberg 28

24161 Altenholz

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRB 10117 Kl, Amtsgericht Kiel, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH

Mengeringhäuser Str. 15

34454 Bad Arolsen

Telefon: +49 5691 8900 501

E-Mail: datenschutz@bolde.de

Der Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Der Landesbeauftragte für Datenschutz (LfD SH)
Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)

Holstenstraße 98

24103 Kiel

Telefon: +49 431 988-1200

benannt worden.

bk systems GmbH

Marie-Curie-Str. 1 – 3
24568 Kaltenkirchen

 

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRB 2416 BB, Amtsgericht Kiel, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Jörg Birkholz
Marie-Curie-Str. 1 – 3
24568 KaltenkirchenTelefon: +49 4191 95 11 0E-Mail: datenschutz@bksystems.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen AufsichtsbehördeDer Landesbeauftragte für Datenschutz (LfD SH)

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)

Holstenstraße 98

24103 Kiel

Telefon: +49 431 988-1200

benannt worden.

Datenschutzinformation für Bewerber

gem. Art. 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Ausschließlich aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

Sehr geehrter Bewerber,

wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, möchten wir Sie im Folgenden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die intellecom GmbH mit Sitz in der Tilsiter Straße 3, 71065 Sindelfingen (nachfolgend auch „intellecom“, „wir“ oder „uns“) im Rahmen des Bewerbungsprozesses und Ihre diesbezüglichen Rechte informieren.

1.       Verantwortliche für die Datenverarbeitung & Datenschutzbeauftragter

1.1     Gemeinsam Verantwortliche für die Datenverarbeitung sind

Verantwortlicher A Verantwortlicher B
Name:                   GBC Group GmbH

Adresse:               Tilsiter Straße 3

71065 Sindelfingen

Telefon:                +49 157 38114699

E-Mail:                  info@gbc-gruppe.com

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 786562, Amtsgericht Stuttgart, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Alle in der Anlage 2 bezeichneten Gesellschaften.

1.2       Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher A Verantwortlicher B
Die GBC hat keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, da die GBC keiner Benennungspflicht eines Datenschutzbeauftragten unterliegt.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an unsere Geschäftsleitung wenden.

Die für uns zuständigen Aufsichtsbehörde ist

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32

70025 Stuttgart

Telefon: +49 711 615541 0.

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter den in der Anlage 2 angegebenen Kontaktdaten.

2.2     Zwecke und Beschreibung der Verarbeitung

 Zweck der Datenverarbeitung ist die Besetzung offener Stellen bei allen Verantwortlichen durch ein koordiniertes Bewerbungsmanagement. Die Bewerberdaten dienen der Beurteilung der Eignung und werden benötigt, um über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu entscheiden.

Es werden Bewerberdaten von allen Parteien gemeinsam verarbeitet, um möglichst viele Synergien zu nutzen. So werden auch gemeinsame Kampagnen durchgeführt, auf deren Ergebnisse in Form der gewonnenen Bewerberdaten gemeinsam zugegriffen wird.

Die Bewerbungen gehen entweder auf dem Postweg, per E-Mail oder über die Homepage bei den jeweils Verantwortlichen, bzw. über das zentrale Bewerbungsportal unter https://www.gbc-gruppe.com/karriere ein. Bei eventuellen telefonischen Bewerbungen werden die Bewerber aufgefordert, einen der zuvor beschriebenen Wege zu verwenden. Im Fall der Papierform wird die Post durch das Office-Management geöffnet, mit einem Eingangsstempel versehen, eingescannt und in das Bewerbermanagementtool eingepflegt. Bei Online-Bewerbungen wird bereits im ersten Übermittlungsprozess die Bestätigung der Kenntnisnahme der bereitgestellten Datenschutzerklärung, sowie der Information zur Weitergabe der Daten innerhalb der GBC-Gruppe und Partnern eingeholt. Die Daten werden größtenteils automatisiert erhoben bzw. durch Mitarbeiter im jeweiligen Bewerbungsmanagementsystem eingegeben. Hierbei wird als Tool eine entsprechende Anwendung eingesetzt. Die Daten werden dem jeweiligen Verantwortlichen zur Verfügung gestellt und von diesem bearbeitet. Im Fall einer negativen Entscheidung wird der Bewerber sofort unterrichtet. In einem positiven Fall wird mit dem Bewerber zunächst ein Gespräch über eine Videokonferenz gesucht. Im weiteren Verlauf wird der Bewerber zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Führt dieses zur Einstellung, werden die Bewerbungsunterlagen in einen Personalstamm eingebracht. Elektronische Bewerbungen werden über ein dafür eigenes E-Mail-Postfach abgewickelt. Das weitere Verfahren ist identisch zum Postweg. In beiden Fällen werden die elektronischen Daten nach sechs (6) Monaten gelöscht, außer es liegt das Einverständnis des Bewerbers für eine längere Speicherung im Bewerberpool vor.

3.       Betroffene Personengruppen

Betroffene Personengruppen der Verantwortlichen A und B sind Bewerber.

 

4.       Kategorien von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und einem Vorstellungsgespräch stehen. Diese können unter anderem die folgenden personenbezogenen Daten bzw. Datenkategorien betreffen:

  • Personenbezogene Angaben und Kontaktinformationen, wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, Ehestand und Staatsangehörigkeit, Visa und Arbeitserlaubnis (soweit erforderlich), Bankverbindung (zur Erstattung von Reisekosten), interne Aufzeichnungen über das Vorstellungsgespräch;
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie z. B. Angaben zum Familienstand, die Rückschlüsse über Ihre sexuelle Orientierung erlauben können; Angaben zu Ihrer Gesundheit wie etwa Schwerbehindertenstatus; Fotos, die Rückschlüsse auf Ihre ethnische Herkunft und ggf. Ihre Sehkraft und/oder Religion erlauben;
  • Ausbildungs-, Leistungs- und Beschäftigungsdaten, wie z. B. Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung, Zeugnisse;
  • Sonstige Bewerbungsunterlagen, wie z. B. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Foto;
  • Sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und im Vorstellungsgespräch übermitteln.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur treffen bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen nur begründen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.

 

5.       Gemeinsame Verantwortlichkeit und Zuordnung der Zuständigkeiten bei Prozessabschnitten

Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, haben die Verantwortlichen die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeit für die einzelnen, nachfolgend dargestellten, Prozessabschnitte zu erfüllen.

5.1     Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist der Verantwortliche A für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den folgenden Prozessabschnitten zuständig:

  • Erhebung der Daten: Erhebung der jeweils projektbezogenen personenbezogenen Daten der entsprechenden Betroffenengruppen; Informationspflichten gem. Art. 13, 14 und 26 Abs. 2 Satz 2 DSGVO.
  • Speicherung der Daten: Speicherung der Daten im Bewerbermanagement-System bzw. in eigenen Datenspeichern.
  • Verarbeitung / Nutzung der Daten: Erfassung und Bearbeitung der oben benannten Daten im Bewerbungsmanagement-System, Ggf. Weitergabe der Daten an die entsprechenden Verantwortlichen. Im Einstellungsfall: Weitergabe der Daten an die HR-Abteilung. Ausdrucken, Kopieren, Archivieren, Löschen und Vernichten der Daten und Unterlagen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

5.2     Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist der Verantwortliche B für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den folgenden Prozessabschnitten zuständig:

  • Erhebung der Daten: Erhebung der jeweils projektbezogenen personenbezogenen Daten der entsprechenden Betroffenengruppen; Informationspflichten gem. Art. 13, 14 und 26 Abs. 2 Satz 2 DSGVO.
  • Speicherung der Daten: Speicherung der Daten im Bewerbermanagement-System bzw. in eigenen Datenspeichern.
  • Verarbeitung / Nutzung der Daten: Erfassung und Bearbeitung der oben benannten Daten im Bewerbungsmanagement-System. Ggf. Weitergabe der Daten an die entsprechenden Verantwortlichen. Im Einstellungsfall: Weitergabe der Daten an die HR-Abteilung. Ausdrucken, Kopieren, Archivieren, Löschen und Vernichten der Daten und Unterlagen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

5.3     Für die nachfolgend dargestellten Prozessabschnitte sind die Verantwortlichen gemeinsam zuständig:

  • Festlegung des Zweckes der Datenverarbeitung (DV), Festlegung der betroffenen Kategorien personenbezogener Daten, Gewährleistung der Betroffenenrechte gemäß Art. 15, 16, 17, 18, 19, 20 und 21 DSGVO, Dokumentation der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) gemäß Art. 32 DSGVO, Risikobewertung und (falls erforderlich) Durchführung von Datenschutzfolgeabschätzungen (DSFA) gemäß Art. 35 DSGVO, sowie Abstimmung mit den Aufsichtsbehörden, Bewertung und Überwachung von Auftragsverarbeitern gemäß Art. 28 DSGVO, Bereitstellung und Dokumentation von Verarbeitungsverzeichnissen (VVZ) gemäß Art. 30 DSGVO, Bewertung und Kommunikation bei Datenschutzverletzungen gemäß Art. 33, 34 DSGVO.

6.       Vereinbarungen der Verantwortlichen bzgl. ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten

 6.1     Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO

Entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen stellen die Verantwortlichen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in transparenter und leicht verständlicher Form zur Verfügung. Hierbei lässt jeder Verantwortliche dem anderen Verantwortlichen sämtliche dafür notwendigen Informationen aus seinem Wirkungsbereich zukommen.

 

6.2     Anlaufstelle für die Geltendmachung von Betroffenenrechten gemäß DSGVO

 Die Verantwortlichen können eine Anlaufstelle benennen, an die sich Betroffene wenden können, um ihre Rechte gemäß der DSGVO geltend zu machen. Unabhängig von dieser Vereinbarung können betroffene Personen ihre Rechte gemäß Art. 26 Absatz 3 DSGVO grundsätzlich immer gegenüber jedem der Verantwortlichen geltend machen. Die Verantwortlichen informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachten Ansprüche, und stellen einander alle für die Bearbeitung notwendigen Informationen zur Verfügung.

6.3     Technische und organisatorische Maßnahmen

Die Verantwortlichen haben vereinbart, alle gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 32 DSGVO mithilfe von geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zu erfüllen, um ein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogenen Daten gewährleisten zu können.

6.4     Weitere datenschutzrechtliche Verpflichtungen gemäß DSGVO

Die Verantwortlichen haben sich verpflichtet, sich gegenseitig bei der Einhaltung der vertraglich vereinbarten Festlegungen sowie aller anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen gegenseitig zu unterstützen und entsprechend abzustimmen. Insbesondere betrifft dies die folgenden Bereiche:

  • Maßnahmen bei etwaigen Datenschutzverletzungen;
  • Zusammenarbeit mit den zuständigen Datenschutzbehörden;
  • Erstellung und Pflege von Verarbeitungsverzeichnissen;
  • Abstimmung bei etwaigen Löschungen personenbezogener Daten (gesetzliche Aufbewahrungsfristen, etc.);
  • Einschaltung von Auftragsverarbeitern;
  • Zusammenarbeit mit den jeweiligen Datenschutzbeauftragten;
  • Verpflichtung aller mit der Datenverarbeitung beschäftigen Personen zur Wahrung der Vertraulichkeit.

Anlagen

Anlage 1: Datenschutzinformation zur gemeinsamen Verantwortlichkeit nach Art. 26 Abs. 2 DSGVO
Anlage 2: Verantwortliche B

Anlage 1: Datenschutzinformation zur gemeinsamen Verantwortlichkeit gem. Art. 26 Abs. 2 DSGVO

1.         Präambel

 Zwischen den Verantwortlichen besteht im Bereich Bewerbungen eine Zusammenarbeit gem. Art. 26 DSGVO in Verbindung mit Art. 4 Nr. 7 DSGVO (Zusammenarbeit zweier oder mehrerer Verantwortlicher bei der Verarbeitung personenbezogener Daten). Da es im Rahmen dieser Zusammenarbeit möglich oder notwendig ist, dass die gemeinsam Verantwortlichen Zugriff auf ihre personenbezogenen Daten erhalten, sind diese bezüglich der nachfolgend beschriebenen Prozesse gemeinsam für den Schutz ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich. Nachfolgend werden weiterhin die wesentlichen Inhalte der Vereinbarung zwischen den Verantwortlichen zur Erfüllung ihrer Pflichten gemäß der DSGVO dargestellt.

2.       Allgemeine Angaben

 2.1     Gemeinsam Verantwortliche

 

Verantwortlicher A Verantwortlicher B
Name:                   GBC Group GmbH

Adresse:               Tilsiter Straße 3

71065 Sindelfingen

Telefon:                +49 157 38114699

E-Mail:                  info@gbc-gruppe.com

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 786562, Amtsgericht Stuttgart, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Alle in der Anlage 2 bezeichneten Gesellschaften.

2.2     Zwecke und Beschreibung der Verarbeitung

 

Zweck der Datenverarbeitung ist die Besetzung offener Stellen bei allen Verantwortlichen durch ein koordiniertes Bewerbungsmanagement. Die Bewerberdaten dienen der Beurteilung der Eignung und werden benötigt, um über die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu entscheiden.

Es werden Bewerberdaten von allen Parteien gemeinsam verarbeitet, um möglichst viele Synergien zu nutzen. So werden auch gemeinsame Kampagnen durchgeführt, auf deren Ergebnisse in Form der gewonnenen Bewerberdaten gemeinsam zugegriffen wird.

Die Bewerbungen gehen entweder auf dem Postweg, per E-Mail oder über die Homepage bei den jeweils Verantwortlichen, bzw. über das zentrale Bewerbungsportal unter https://www.gbc-gruppe.com/karriere ein. Bei eventuellen telefonischen Bewerbungen werden die Bewerber aufgefordert, einen der zuvor beschriebenen Wege zu verwenden. Im Fall der Papierform wird die Post durch das Office-Management geöffnet, mit einem Eingangsstempel versehen, eingescannt und in das Bewerbermanagementtool eingepflegt. Bei Online-Bewerbungen wird bereits im ersten Übermittlungsprozess die Bestätigung der Kenntnisnahme der bereitgestellten Datenschutzerklärung, sowie der Information zur Weitergabe der Daten innerhalb der GBC-Gruppe und Partnern eingeholt. Die Daten werden größtenteils automatisiert erhoben bzw. durch Mitarbeiter im jeweiligen Bewerbungsmanagementsystem eingegeben. Hierbei wird als Tool eine entsprechende Anwendung eingesetzt. Die Daten werden dem jeweiligen Verantwortlichen zur Verfügung gestellt und von diesem bearbeitet. Im Fall einer negativen Entscheidung wird der Bewerber sofort unterrichtet. In einem positiven Fall wird mit dem Bewerber zunächst ein Gespräch über eine Videokonferenz gesucht. Im weiteren Verlauf wird der Bewerber zu einem persönlichen Gespräch eingeladen. Führt dieses zur Einstellung, werden die Bewerbungsunterlagen in einen Personalstamm eingebracht. Elektronische Bewerbungen werden über ein dafür eigenes E-Mail-Postfach abgewickelt. Das weitere Verfahren ist identisch zum Postweg. In beiden Fällen werden die elektronischen Daten nach sechs (6) Monaten gelöscht, außer es liegt das Einverständnis des Bewerbers für eine längere Speicherung im Bewerberpool vor.

 

3.       Betroffene Personengruppen

Betroffene Personengruppen der Verantwortlichen A und B sind Bewerber.

 

4.       Kategorien von personenbezogenen Daten

Wir verarbeiten nur solche Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und einem Vorstellungsgespräch stehen. Diese können unter anderem die folgenden personenbezogenen Daten bzw. Datenkategorien betreffen:

  • Personenbezogene Angaben und Kontaktinformationen, wie z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und -ort, Geschlecht, Ehestand und Staatsangehörigkeit, Visa und Arbeitserlaubnis (soweit erforderlich), Bankverbindung (zur Erstattung von Reisekosten), interne Aufzeichnungen über das Vorstellungsgespräch;
  • Besondere Kategorien personenbezogener Daten, wie z. B. Angaben zum Familienstand, die Rückschlüsse über Ihre sexuelle Orientierung erlauben können; Angaben zu Ihrer Gesundheit wie etwa Schwerbehindertenstatus; Fotos, die Rückschlüsse auf Ihre ethnische Herkunft und ggf. Ihre Sehkraft und/oder Religion erlauben;
  • Ausbildungs-, Leistungs- und Beschäftigungsdaten, wie z. B. Angaben zu Ihrer beruflichen Qualifikation und Schulausbildung, Angaben zur beruflichen Weiterbildung, Zeugnisse;
  • Sonstige Bewerbungsunterlagen, wie z. B. Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Foto;
  • Sowie ggf. weitere Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung und im Vorstellungsgespräch übermitteln.

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Bewerbungsprozessen erfolgt freiwillig. Wir können eine Entscheidung zur Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses jedoch nur treffen bzw. ein Beschäftigungsverhältnis mit Ihnen nur begründen, sofern Sie solche personenbezogenen Daten angeben, die zur Durchführung der Bewerbung erforderlich sind.

 

5.       Gemeinsame Verantwortlichkeit und Zuordnung der Zuständigkeiten bei Prozessabschnitten

Auch wenn eine gemeinsame Verantwortlichkeit besteht, haben die Verantwortlichen die datenschutzrechtlichen Pflichten entsprechend ihrer jeweiligen Zuständigkeit für die einzelnen, nachfolgend dargestellten, Prozessabschnitte zu erfüllen.

5.1     Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist der Verantwortliche A für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den folgenden Prozessabschnitten zuständig:

  • Erhebung der Daten: Erhebung der jeweils projektbezogenen personenbezogenen Daten der entsprechenden Betroffenengruppen; Informationspflichten gem. Art. 13, 14 und 26 Abs. 2 Satz 2 DSGVO.
  • Speicherung der Daten: Speicherung der Daten im Bewerbermanagement-System bzw. in eigenen Datenspeichern.
  • Verarbeitung / Nutzung der Daten: Erfassung und Bearbeitung der oben benannten Daten im Bewerbungsmanagement-System, Ggf. Weitergabe der Daten an die entsprechenden Verantwortlichen. Im Einstellungsfall: Weitergabe der Daten an die HR-Abteilung. Ausdrucken, Kopieren, Archivieren, Löschen und Vernichten der Daten und Unterlagen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

5.2     Im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit ist der Verantwortliche B für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei den folgenden Prozessabschnitten zuständig:

  • Erhebung der Daten: Erhebung der jeweils projektbezogenen personenbezogenen Daten der entsprechenden Betroffenengruppen; Informationspflichten gem. Art. 13, 14 und 26 Abs. 2 Satz 2 DSGVO.
  • Speicherung der Daten: Speicherung der Daten im Bewerbermanagement-System bzw. in eigenen Datenspeichern.
  • Verarbeitung / Nutzung der Daten: Erfassung und Bearbeitung der oben benannten Daten im Bewerbungsmanagement-System. Ggf. Weitergabe der Daten an die entsprechenden Verantwortlichen. Im Einstellungsfall: Weitergabe der Daten an die HR-Abteilung. Ausdrucken, Kopieren, Archivieren, Löschen und Vernichten der Daten und Unterlagen im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben.

5.3     Für die nachfolgend dargestellten Prozessabschnitte sind die Verantwortlichen gemeinsam zuständig:

  • Festlegung des Zweckes der Datenverarbeitung (DV), Festlegung der betroffenen Kategorien personenbezogener Daten, Gewährleistung der Betroffenenrechte gemäß Art. 15, 16, 17, 18, 19, 20 und 21 DSGVO, Dokumentation der technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOM) gemäß Art. 32 DSGVO, Risikobewertung und (falls erforderlich) Durchführung von Datenschutzfolgeabschätzungen (DSFA) gemäß Art. 35 DSGVO, sowie Abstimmung mit den Aufsichtsbehörden, Bewertung und Überwachung von Auftragsverarbeitern gemäß Art. 28 DSGVO, Bereitstellung und Dokumentation von Verarbeitungsverzeichnissen (VVZ) gemäß Art. 30 DSGVO, Bewertung und Kommunikation bei Datenschutzverletzungen gemäß Art. 33, 34 DSGVO.

 

6.       Vereinbarungen der Verantwortlichen bzgl. ihrer datenschutzrechtlichen Pflichten

 

6.1     Informationspflichten gemäß Art. 13 und 14 DSGVO

Entsprechend den vertraglichen Vereinbarungen stellen die Verantwortlichen den betroffenen Personen die gemäß Art. 13 und 14 DSGVO erforderlichen Informationen in transparenter und leicht verständlicher Form zur Verfügung. Hierbei lässt jeder Verantwortliche dem anderen Verantwortlichen sämtliche dafür notwendigen Informationen aus seinem Wirkungsbereich zukommen.

 

6.2     Anlaufstelle für die Geltendmachung von Betroffenenrechten gemäß DSGVO

 

Die Verantwortlichen können eine Anlaufstelle benennen, an die sich Betroffene wenden können, um ihre Rechte gemäß der DSGVO geltend zu machen. Unabhängig von dieser Vereinbarung können betroffene Personen ihre Rechte gemäß Art. 26 Absatz 3 DSGVO grundsätzlich immer gegenüber jedem der Verantwortlichen geltend machen. Die Verantwortlichen informieren sich unverzüglich gegenseitig über von Betroffenen geltend gemachten Ansprüche, und stellen einander alle für die Bearbeitung notwendigen Informationen zur Verfügung.

6.3     Technische und organisatorische Maßnahmen

Die Verantwortlichen haben vereinbart, alle gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 32 DSGVO mithilfe von geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen zu erfüllen, um ein angemessenes Schutzniveau für die Verarbeitung personenbezogenen Daten gewährleisten zu können.

6.4     Weitere datenschutzrechtliche Verpflichtungen gemäß DSGVO

Die Verantwortlichen haben sich verpflichtet, sich gegenseitig bei der Einhaltung der vertraglich vereinbarten Festlegungen sowie aller anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen gegenseitig zu unterstützen und entsprechend abzustimmen. Insbesondere betrifft dies die folgenden Bereiche:

  • Maßnahmen bei etwaigen Datenschutzverletzungen;
  • Zusammenarbeit mit den zuständigen Datenschutzbehörden;
  • Erstellung und Pflege von Verarbeitungsverzeichnissen;
  • Abstimmung bei etwaigen Löschungen personenbezogener Daten (gesetzliche Aufbewahrungsfristen, etc.);
  • Einschaltung von Auftragsverarbeitern;
  • Zusammenarbeit mit den jeweiligen Datenschutzbeauftragten;
  • Verpflichtung aller mit der Datenverarbeitung beschäftigen Personen zur Wahrung der Vertraulichkeit.

Anlage 2: Verantwortliche B

Gesellschaft Datenschutzbeauftragter
intellecom GmbH

Tilsiter Straße 3

71065 Sindelfingen

Telefon: +49 7031 41058 00

E-Mail: info@intellecom.de

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 783966, Amtsgericht Stuttgart, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@intellecom.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Postfach 10 29 32

70025 Stuttgart

Telefon: +49 711 615541 0

Fax: +49 711 615541 15

benannt worden.

Pohl Consulting Team GmbH

Mengeringhäuser Straße 15

34454 Bad Arolsen

Telefon: +49 5691 8900 501

E-Mail: info@pct.eu

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 1657, Amtsgericht Korbach, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Ralf Schulte i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@pct.euDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

Telefon: +49 611 1408 0

benannt worden.

MAXXYS AG

Am Helgenhaus 15-17

35510 Butzbach

Telefon: +49 6441 21004 0

E-Mail: info@maxxys.de

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 2551, Amtsgericht Wetzlar, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@maxxys.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

Telefon: +49 611 1408 0

benannt worden.

Comp-Pro Systemhaus GmbH

Hoerneckestraße 19-21

Schuppen 2

28217 Bremen

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 20277 HB, Amtsgericht Bremen, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@comp-pro.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen AufsichtsbehördeDie Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Arndtstraße 1

27570 Bremerhaven

Tel.: +49 421 3612010 oder +49 471 5962010

benannt worden.

Comp-Pro GmbH

Verdener Landstr. 4

31623 Drakenburg

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 4 b) (HRB 203922, Amtsgericht Walsrode, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@comp-pro.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen AufsichtsbehördeDie Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5

30159 Hannover

Telefon: +49 511 120 4500

benannt worden.

C-Quadrat Beratung GmbH & Co. KG

Hoerneckestraße 19-21

Schuppen 2

28217 Bremen

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRA 28760 HB, Amtsgericht Bremen, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Die C-Quadrat Beratung GmbH & Co. KG hat keinen Datenschutzbeauftragten bestellt, da die C-Quadrat Beratung GmbH & Co. KG keiner Benennungspflicht eines Datenschutz-beauftragten unterliegt.
CDS Peter Griese GmbH

Otto-von-Guericke-Ring 7
65205 Wiesbaden

 

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRA 10190 HB, Amtsgericht Wiesbaden, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@cds-systeme.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen AufsichtsbehördeDer Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

Telefon: +49 611 1408 0

benannt worden.

XPRON Systems GmbH

Carl-Schurz-Straße 2
41460 Neuss

 

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRA 69015 HB, Amtsgericht Düsseldorf, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH
Mengeringhäuser Str. 1534454 Bad ArolsenTelefon: +49 5691 8900 501E-Mail: datenschutz@xpron.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen AufsichtsbehördeDer Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 200444

40102 Düsseldorf

Telefon: +49 211 38424 0

benannt worden.

Bolde GmbH

Am Jägersberg 28

24161 Altenholz

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRB 10117 Kl, Amtsgericht Kiel, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Andreas Pohl i. H. Pohl Consulting Team GmbH

Mengeringhäuser Str. 15

34454 Bad Arolsen

Telefon: +49 5691 8900 501

E-Mail: datenschutz@bolde.de

Der Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde

Der Landesbeauftragte für Datenschutz (LfD SH)

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)

Holstenstraße 98

24103 Kiel

Telefon: +49 431 988-1200

benannt worden.

bk systems GmbH

Marie-Curie-Str. 1 – 3
24568 Kaltenkirchen

 

Geschäftsführer:

Siehe Handelsregisterauszug unter 3 b) (HRB 2416 BB, Amtsgericht Kiel, abrufbar unter www.handelsregister.de)

Jörg Birkholz
Marie-Curie-Str. 1 – 3
24568 KaltenkirchenTelefon: +49 4191 95 11 0E-Mail: datenschutz@bksystems.deDer Datenschutzbeauftragte ist der für uns zuständigen AufsichtsbehördeDer Landesbeauftragte für Datenschutz (LfD SH)Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD)

Holstenstraße 98

24103 Kiel

Telefon: +49 431 988-1200

benannt worden.